Klimaschutz

Stromsperren vehindern und Menschen in der Not unterstützen

Durch die seitens Russlands gedrosselten Gaslieferungen, wird der Bedarf von Einsparmöglichkeiten von Gas, Strom und Fernwärme notwendig.
Um die Bürger*innen mit einer sich möglicherweise weiter verschärfenden Preisentwicklung nicht alleine zu lassen, fordern wir in einem überfraktionellen Antrag in sozialen Einrichtungen über Einsparmöglichkeiten von Gas, Strom und Fernwärme zu informieren. Außerdem fordern wir in einen gesonderten Antrag, dass sich das Bezirksamt bei den zuständigen Stellen dafür einsetzt, das Abschalten von Strom und Gas sowie die Zwangsräumung von Wohnungen zu verhindern.

Weiterlesen »

Mit einem Hitzeaktionsplan die Gesundheit der Menschen, Tiere und Natur schützen

Die Klimakrise verursacht immer längere Hitzeperioden mit immer höheren Temperaturen. Dies hat gravierende Folgen auch für die städtischen Räume. Mit einem 15 Punkte umfassenden Hitzeaktionsplan möchten Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung einen Aufschlag für ein ganzheitliches Konzept für Marzahn-Hellersdorf geben. Wir benötigen umfassende Schutzmaßnahmen, um unseren Bezirk widerstandsfähiger aufzustellen und auf zukünftige Hitzeperioden besser vorbereitet zu sein.

weiterlesen »

Weiterlesen »

Earth Overshoot Day

Earth Overshoot Day 2022

In diesem Jahr ist bereits am 28. Juli der Erderschöpfungstag (Earth Overshoot Day).  An diesem Tag haben wir für das Jahr 2022 die Ressourcen der Erde aufgebraucht, die sie zur Verfügung stellen kann. Jahr für Jahr rückt der Tag ein Stückchen näher in Richtung Jahresmitte. In den folgenden fünf Monaten und drei Tagen beuten wir unseren Planeten aus und fügen ihm weitere Schäden zu. Klima-Katastrophe und Pandemien sind die Folgen, die wir alle spüren und zu Armut führen.

weiterlesen »

Weiterlesen »

Bettina Jarasch bei der Jelbi Eröffnung im Stadtgut Hellersdorf, im Gespräch mit dem Gesobau-Vorstandsvorsitzenden Jörg Franzen

Senatorin Bettina Jarasch eröffnet die erste Jelbi-Station im Stadtgut Hellersdorf

Am 06. Juli 2022 hat die Senatorin für Umwelt, Mobilität, Verbraucher- und Klimaschutz Bettina Jarasch die erste Jelbi-Station im Stadtgut Hellersdorf eröffnet. Damit wurde zusammen mit diversen neu errichteten Jelbi-Punkten das Geschäftsgebiet auf bezirksweit 62 qkm erweitert. weiterlesen »

Weiterlesen »

1.000 Bäume-Programm für Marzahn-Hellersdorf

Unser Bezirk verliert unglaublich viele Bäume. Allein in diesem Jahr wurden in der Hönower Weiherkette über 1.000 Bäume gerodet. Doch auch an anderen Orten des Bezirkes werden u.a. für Baumaßnahmen viele Bäume gefällt. Wir finden, dass sich das ändern muss. Zusammen mit der Fraktion der Linken schlagen wir daher in einem Antrag vor, ein 1000 Bäume Programm aufzusetzen, damit bis zum Ende der laufenden Wahlperiode, über die regulären Nachpflanzungen hinaus, mindestens 1.000 Bäume neu gepflanzt werden.

weiterlesen »

Weiterlesen »

Mähstopp – Nahrung für Bienen und Insekten schützen

Nach wie vor reicht die Blütentracht für Insekten, insbesondere Wildbienen, in der Stadt nicht aus. Daher haben wir in einem Dringlichen Antrag das Bezirksamt dazu aufgefordert, die vorhandenen blühenden Bezirkswiesen zu erhalten und seltener als bisher zu mähen. Dabei soll sich bei der Auswahl des Zeitpunkts weniger an den Auftragsbüchern von Unternehmen und mehr an Bedürfnissen der Insekten orientiert werden. weiterlesen »

Weiterlesen »

Blühende Wiese

Blühstreifen in Marzahn-Hellersdorf erhalten

Bereits im letzten Jahr hatten wir mit einem Antrag zur Insektenfreundlichen Gestaltung von Bezirklichen Grünflächen gefordert, auf das Abmähen von Blühwiesen zu verzichten.
Wir freuen uns, dass letztes Jahr vom Bezirksamt wieder neue Blühstreifen in Marzahn-Hellersdorf angelegt wurden, die auch noch dieses Jahr betreut werden. Jedoch ist dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Insbesondere die Wildbienen benötigen heimische Pflanzen und Nistmöglichkeiten. Daher bekräftigen wir unsere Forderung aus dem letzten Jahr: Wiesen, auf denen es blüht und summt, sollten nicht regelmäßig gemäht werden. weiterlesen »

Weiterlesen »

Fassaden-Solaranlagen am Helene-Weigel-Platz

Mehr Energie aus der Sonne am Helene-Weigel-Platz

Schon seit den 1990er-Jahren gibt es eine Fassaden-Solaranlage an einem der Wohnhochhäuser am Helene-Weigel-Platz.  Zum damaligen Zeitpunkt handelte es sich um die größte zusammenhängende Solaranlage Europas. In einen Antrag forderten wir, dass sich das Bezirksamt gegenüber der degewo dafür einsetzt, dass die Wohnhochhäuser am Helene-Weigel-Platz mit weiteren Fassaden-Solaranlagen ausgerüstet werden.  weiterlesen »

Weiterlesen »