Home

Zwei Hochhäuser. Im Hintergrund blauer Himmel und im Vordergrund grüne Bäume und Hecken.

Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz

Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.

Weiterlesen »

eine große Grünfläche und im Hintergrund ein Spielplatz mit spielenden Kindern.

Befahren der Grünanlage Lehnitzplatz vermeiden und Anreise per Fahrrad fördern

Der Spielplatz auf dem Lehnitzplatz in Mahlsdorf-Süd, wurde in den letzten Jahren umgebaut und erweitert. Es wurden dort nicht nur Spielgeräte für Kinder aufgestellt, sondern auch Sportgeräte für Erwachsene. Diese Angebote werden von der Bevölkerung gut angenommen. Viele Besucher*innen kommen mit dem Fahrrad. Leider gibt es dort keine Abstellmöglichkeiten für Fahrräder, so dass diese teilweise an den neu gepflanzten Bäumen angeschlossen oder auf dem Spielplatz abgestellt werden. Auch Autos parken immer wieder auf der Grünfläche am Lehnitzplatz, teilweise nur wenige Zentimeter vom Spielplatz und von Bäumen entfernt. Dadurch entstehen Schäden am Rasen und anderen Pflanzen. Darüber hinaus handelt es sich hier um eine geschützte Grünanlage, das Parken darauf ist also verboten.

Daher haben wir in der BVV am 31.08.2023 eine Antrag eingebracht, mit der Forderung Abstellmöglichkeiten für Fahrräder auf dem Lehnitzplatz zu installieren. Die Bügel sollen so errichtet werden, dass die Grünanlage nicht weiter regelwidrig durch Fahrzeuge befahren wird.

Weiterlesen »

Zwei Mannschaften spielen Volleyball in einer Halle. Im Hintergrund sitzt Publikum

Standards für inklusive Sportanlagen schaffen und in der Sportentwicklungsplanung verstetigen

Die Special Olympic World Games in Berlin haben gezeigt, wie tragend der Sportsgeist für die Inklusion in der Gesellschaft sein kann. Doch gleichzeitig sind dabei auch Herausforderungen und Probleme sichtbar geworden, die im Breitensport existieren und es Menschen mit Behinderungen schwerer machen, Zugang zum Sport zu finden. Daher sollte der Bezirk sein angesammeltes Wissen vertiefen und auf dem Weg zu vollständiger Inklusion im Teilbereich Sport die nächsten großen Schritte machen. weiterlesen »

Weiterlesen »

Marode Holzbank

Bänke auf dem alten Friedhof am Buckower Ring instandsetzen

Der Friedhof am Buckower Ring ist ein beliebter Ort um Spazieren zu gehen. Doch die Bänke sind baufällig, sodass ein Ausruhen nur schwer möglich ist. Zudem sind die vorhandenen Bänke nicht verkehrssicher und müssen dringend ersetzt werden.
Unser Fraktionsvorsitzender Pascal Grothe hat sich dem Anliegen angenommen und einen Antrag eingebracht, die Bänke auf dem alten Friedhof am Buckower Ring gegen neue Bänke zu ersetzen, die der Witterung trotzen.

Weiterlesen »

Kinder und Pascal Grothe fahren auf einer Straße mit vielen Bäumen an der Seite.

Verkehrssicherheitsmaßnahmen für die Fuchsberg-Grundschule

Im Juli haben wir gemeinsam mit Schüler*innen, deren Eltern und Lehrer*innen für sichere Schulwege zur Fuchsberg-Grundschule demonstriert. Einige der Forderungen wie der Schulweg sicherer werden kann, haben wir in einen Antrag aufgenommen, der im Schulausschuss beraten wurde und hoffentlich demnächst von der BVV beschlossen werden kann.

weiterlesen »

Weiterlesen »

Einladung: Spaziergang zum World Cleanup Day am 16.09.2023, 10:00 Uhr, ab S+U Wuhletal

Am World Cleanup Day, dem 16. September 2023, laden wir herzlich zum Herbstspaziergang ab 10 Uhr mit Treffpunkt am S+U-Bahnhof Wuhletal ein. Gemeinsam mit unserem Berliner Abgeordneten Stefan Ziller, unserer Kreisverbandssprecherin Maren Tepper und weiteren vielen Engagierten befreien wir das Wuhletal mit Holzzangen von Müll und informieren über die Folgen von liegen bleibendem Müll für die lokale Umwelt. weiterlesen »

Weiterlesen »

Ein Ersatzbus für die Tram-Linien 62 und 63 in Richtung S-Bahnhof Köpenick hält an einer Ersatzhaltestelle auf dem Hultschiner Damm.

Tempo 30 vor den Tram-Ersatzhaltestellen in Mahlsdorf!

Im Zusammenhang mit den Bauarbeiten am Bahnhof Köpenick fahren zwischen S Mahlsdorf und S Köpenick noch bis zum 9. Oktober 2023 Ersatzbusse anstelle der Tram-Linien 62 und 63. Auf der Strecke am Hultschiner Damm werden dafür die oftmals sehr schmalen Haltestellen des Nachtbusses genutzt. Diese schmalen Streifen liegen auf der östlichen Seite zwischen Fahrbahn und Radweg, auf der westlichen Seite zwischen Fahrbahn und Gleisen. weiterlesen »

Weiterlesen »

Bündnisgrüne wollen flexible Kinderbetreuung in Stadtteil- und Familienzentren ermöglichen

Für viele alleinerziehende Elternteile hängt eine gesellschaftliche, politische und kulturelle Teilnahme am Leben an den Betreuungsmöglichkeiten für ihre Kinder. Veranstaltungen finden oftmals nach den oder außerhalb der regulären Öffnungszeiten von Kinderbetreuungsstätten statt. Für diese und andere Fälle gibt es in 10 Lichtenberger Stadtteil- und Familienzentren sogenannte flexible Kinderbetreuung, bei der Alleinerziehende ihre Kinder flexibel und spontan für ein paar Stunden von geschultem Personal beaufsichtigen lassen können. Der Wunsch nach solchen Möglichkeiten wurde mehrfach auch bereits von Marzahn-Hellersdorfer Alleinerziehenden geäußert. weiterlesen »

Weiterlesen »

Bündnisgrüne veranstalten Solaren Sonnabend am 09.09.2023 in Biesdorf

Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf laden am Samstag, dem 9. September 2023, von 13 Uhr bis 19 Uhr zum jährlichen Solaren Sonnabend auf dem Elsterwerdaer Platz in Biesdorf ein. Das Sommerfest bietet hochwertige Informationen zu Erneuerbaren Energien sowie verschiedene Attraktionen für Kinder und Familien. weiterlesen »

Weiterlesen »