Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
Der Denkmalschutz zielt auf den Schutz individueller Denkmäler ab, während der Ensembleschutz darauf abzielt, das kollektive Erbe von historischen Ensembles zu bewahren, um die Geschichte und Kultur eines bestimmten Ortes oder einer Ära widerzuspiegeln. Beide Konzepte haben das gemeinsame Ziel, die Identität und das Erbe vergangener Zeiten zu bewahren, jedoch mit unterschiedlichen Schwerpunkten und Herangehensweisen.
Der Ensembleschutz für die Gebäude rund um den Helene-Weigel-Platz wäre vorteilhaft, da er die historische Atmosphäre und die Zusammenhänge zwischen den Gebäuden bewahren würde, die zusammen eine einzigartige Erzählung über die Ära bzw. kulturelle Entwicklung bieten. An vielen Stellen wurde bereits DDR-Architektur abgerissen, wie beispielsweise der Palast der Republik. Der Ensembleschutz ermöglicht eine ganzheitliche Bewahrung des städtebaulichen Charakters und der Identität des Platzes, während gleichzeitig eine harmonische Umgebung erhalten bleibt. Im Gegensatz dazu könnte der alleinige Denkmalschutz für einzelne Gebäude die Möglichkeit von baulichen Veränderungen und Modernisierungen einschränken, die zur funktionalen Anpassung beitragen könnten, ohne die übergeordnete Integrität des historischen Ensembles zu beeinträchtigen.
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wahlkampfauftakt mit Lisa Paus und Maren Tepper am 06.01.2025
Nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers hat der Bundespräsident vor wenigen Tagen eine vorgezogene Neuwahl zum Bundestag angeordnet, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Somit beginnt nun der Wahlkampf für die Bundestagswahl. Bündnis 90/Die Grünen treten in Marzahn-Hellersdorf mit ihrer Direktkandidatin Maren Tepper an, die für eine soziale, ökologische und weltoffene Politik eintritt. Die Berliner Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen wird von der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus angeführt, die seit 2022 auch Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist. weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »