Umwelt / Natur / Straßenbäume

Eine intakte Umwelt ist die Lebensgrundlage für uns und unsere Kinder. Der Umgang mit der Natur und natürlichen Ressourcen war in der Vergangenheit häufig viel zu sorglos. Deshalb setzen wir uns für den Ausbau und Erhalt von Grünflächen, den Schutz der örtlichen Gewässer und Biotope, sowie eine saubere und schadstoffarme Atemluft ein. Dem Klimawandel müssen wir auch im Bezirk begegnen.

Waldgrundstück in der Langhoffstraße schützen

Über die Jahre ist auf einem ehemaligen Kindergartengrundstück in der Langhoffstraße ein kleines Wäldchen entstanden. Die Menschen in der Umgebung schätzen dies und es wird auch durch viele Tierarten bevölkert. Das Stadtgrün in unserem Bezirk wird weniger – umso wichtiger ist der Erhalt solch wertvoller Flächen. Das Wäldchen leistet einen Beitrag für den Naturhaushalt des Wohngebiets. weiterlesen »

Weiterlesen »

Straßenbäume für das Getreideviertel

Mit einem Antrag in der BVV am 24. März haben wir das Bezirksamt ersucht, die Pflanzung von Straßenbäumen im Getreideviertel zu prüfen. Dabei soll insbesondere die Möglichkeit geprüft werden diese auf der Straße in Baumscheiben zu realisieren ohne das Parken für Anlieger einzuschränken. Sofern Ver- und Entsorgungsleitungen im Untergrund dagegen sprechen, soll geprüft werden, ob oberirdische Pflanztröge eine sinnvolle Alternative darstellen können. Dem Fachausschuss soll bis zur Maisitzung berichtet werden.
weiterlesen »

Weiterlesen »

Biesdorfer Promenade aufwerten, neu gestalten und unterschiedliche Interessen vereinen

Da unser Antrag zur Biesdorfer Promenade zuletzt keine Mehrheit fand, haben wir einen neuen Antrag (DS-0316/IX) eingereicht um die unterschiedlichen Interessen zusammen zu bringen. So können wir das Thema nochmal im Ausschuss debattieren und hoffentlich eine Lösung finden.
weiterlesen »

Weiterlesen »

Wäldchen in der Langhoffstraße – Arten schützen und Stadtgrün erhalten

In einen gemeinsamen Antrag mit der Linksfraktion fordern wir in der Bezirksverordnetenversammlung am 24.03, das kleine Wäldchen in der Langhoffstraße 9 zu erhalten. Dadurch soll das entstandene Biotop langfristig gesichert und eine Bebauung der unter Umständen wertvollen Fläche vermieden werden. weiterlesen »

Weiterlesen »

Zum Stand des Projektes zur Einleitung von gefiltertem Regenwasser in den Beerenpfuhl

Durch die Trockenheit der vergangenen Jahren verloren auch die Weiher im Landschaftsschutzgebiet der Hönower Weiherkette an Wasser und trockneten größtenteils aus. Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat sich in einer Anfrage über den Stand zur Einleitung von gefilterten Regenwasser in den Beerenpfuhl erkundigt. weiterlesen »

Weiterlesen »

Hönower Weiherkette: Natur schützen

Der Zustand der Hönower Weiherkette veränderte sich in den vergangenen Jahren stark. Die Bäume litten und leiden unter der Dürre und die Weiher trockneten an vielen Stellen aus. Im Rahmen der Aufwertung des Landschaftsschutzgebietes wurden deshalb kranke Bäume und Gehölze zurückgeschnitten und gefällt.

weiterlesen »

Weiterlesen »