Die Klimakrise verursacht immer längere Hitzeperioden mit immer höheren Temperaturen. Dies hat gravierende Folgen auch für die städtischen Räume. Mit einem 15 Punkte umfassenden Hitzeaktionsplan möchten Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung einen Aufschlag für ein ganzheitliches Konzept für Marzahn-Hellersdorf geben. Wir benötigen umfassende Schutzmaßnahmen, um unseren Bezirk widerstandsfähiger aufzustellen und auf zukünftige Hitzeperioden besser vorbereitet zu sein.
Die Wissenschaft hat ein klares Bild davon gezeichnet, wie sich das Klima verändern wird. Außer entschiedene Maßnahmen gegen das Fortschreiten der Klimakrise, braucht es auch eine Anpassung an die inzwischen unausweichlichen Folgen der menschengemachten Erderhitzung. Seit Jahren beschäftigen sich auch unterschiedliche politische Strukturen mit dem Thema. Die vorgeschlagenen Maßnahmen sind aber unverbindlich und wurden in Marzahn-Hellersdorf bisher nicht umgesetzt. Bündnis 90/Die Grünen wollen diesen Zustand in Marzahn-Hellersdorf endlich ändern zum Schutz der Risikogruppen, wie Alte und chronisch Kranke, Säuglinge und Kleinkinder.
Im Fokus steht für uns, allen Menschen im Bezirk Abkühlungsmöglichkeiten zu schaffen und ihnen zu helfen, gesundheitlich gut durch die Hitzeperioden zu kommen. Dazu braucht es dauerhaft einen Umbau der städtischen Infrastruktur und für besonders schwerwiegende Hitzeereignisse Sofortmaßnahmen, wie Pop-Up-Wasserdüsen und kühle Räume in öffentlichen Gebäuden des Bezirkes. Die Aufnahme von ausreichend Flüssigkeit ist während dieser Zeit immens wichtig. Durch den Ausbau der öffentlichen Trinkbrunnen erhalten alle Menschen im Bezirk einen barrierearmen Zugang zu Wasser. Aber auch die Warnung bzw. Information der Bevölkerung durch das Bezirksamt vor Hitzeperioden und eine Ansprechperson für Hilfesuchende, welche mit Rat und Tipps zur Verfügung steht.
Die Maßnahmen des Hitzeaktionsplans decken die unterschiedlichsten Bereiche ab und reichen von einer Karte mit kühlen Orten über ein Hitzetelefon für Senior*innen bis hin zu einer strukturellen Begrünung von Straßen, die bisher keine schattenspendenden Bäume haben.
Verwandte Artikel
Zum Girls’ Day 2023 Kommunalpolitik in Marzahn-Hellersdorf erleben
Am 27. April 2023 findet wieder der Girls’ Day statt. Die Fraktionen der SPD, CDU, DIE LINKE und der Bündnisgrünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf wollen jungen Mädchen die Möglichkeit geben, die Arbeit der verschiedenen Politiker*innen besser kennenzulernen. Dazu werden Vertreter*innen der Fraktionen sowie Mitglieder des Bezirksamtes den Mädchen Rede und Antwort stehen.
Die Jugendlichen können ihre eigenen Themen einbringen, die dann gemeinsam diskutiert werden. Daneben habt sie die Möglichkeit, mit den Politiker*innen in ein persönliches Gespräch zu kommen und den Alltag einer Bezirksverordneten beziehungsweise einer Bezirksstadträtin besser kennenzulernen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bünsnisgrüne spenden bienenfreundlichen Strauch für den Clara-Zetkin-Park
Im vergangenen Jahr hatten wir Bündnisgrüne in der BVV Marzahn-Hellersdorf beantragt, dass der neu gestaltete Clara-Zetkin-Park ökologisch aufgewertet werden soll.
Am 27. März haben wir nun gemeinsam mit Anwohner*innen und dem verantwortlichen Bezirksamt bienenfreundliche Sträucher eingepflanzt. Der Bündnisgrüne Kreisverband spendete dazu eine Kornelkirsche.
Anschließend tauschten wir uns im Blockhaus über Ideen und Wünsche zur weiteren Gestaltung des Parks aus und berieten, wie wir anwohnende Bürger*innen dabei gut beteiligen können.
Weiterlesen »
Bündnis 90/Die Grünen unterstützen Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“
Am 26. März findet der Volksentscheid „Berlin 2030 Klimaneutral“ statt. Mit dem Volksentscheid steht eine Änderung des Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetzes zur Abstimmung. Ziel ist die Ausrichtung der Berliner Klimapolitik am 1,5-Grad-Ziel aus dem Pariser Klimaschutzabkommen. weiterlesen »
Weiterlesen »