Die Baumbilanz unseres Bezirkes ist negativ und der Erhalt unseres Stadtgrüns steht immer wieder im Zielkonflikt mit anderen Nutzungen, wie dem Wohnungsbau oder der Schaffung neuer Infrastruktur. An der Hellersdorfer Straße können die Grünstreifen erhalten werden, da ausreichend versiegelte Fläche im Straßenraum für den Bau von Radwegen zur Verfügung steht.
Die Verkehrszahlen lassen die Dimensionierung des Lichtraumprofils mit einer Spur je Richtung zu. Lediglich die parkenden LKW müssen weichen, damit wir unser wertvolles Stadtgrün erhalten können und trotzdem sichere Radwege in der Qualität einer Radschnellverbindung realisieren können.
Die bündnisgrüne Fraktion hat daher einen Antrag eingebracht sich gegenüber den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass die Radwege entlang der Hellersdorfer Straße für die Radschnellverbindung Ost-West-Route ohne neue Flächenversiegelung gebaut werden. Das Stadtgrün auf dem Mittel- und den beiden Seitenstreifen soll vollständig erhalten bleiben.
Verwandte Artikel
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz
Dieses Jahr wurde der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus sehr besonders begangen. Es war der 80. Jahrestag der Erinnerung an das Ende des Schreckens und die Anzahl der Überlebenden, die noch an den zentralen Feierlichkeiten in Auschwitz teilnehmen konnte, war deutlich geschrumpft. Das mahnt! Es mahnt zur politischen Wachsamkeit und zum zivilen Widerstand angesichts der globalen Machtverschiebungen, der Machtverschiebungen auch in Deutschland. weiterlesen »
Weiterlesen »