KA 191/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche Dächer der öffentlichen Gebäude in Marzahn-Hellersdorf sind für die Aufstellung von Solaranlagen geeignet?
2. Welche Anlagenkapazität könnte dort installiert werden?
3. Was ist in Planung?
4. Ist eine Partnerschaft mit in Marzahn-Hellersdorf ansässigen Solarfirmen geplant?
Zu den hier gestellten Fragen hinsichtlich der Eignung der Dächer der öffentlichen Gebäude in Marzahn-Hellersdorf für Solaranlagen gibt das Bezirksamt zusammenfassend wie folgt Auskunft:
Die z.Zt. in Frage kommenden Dächer für kommerziell zu betreibende Solaranlagen, unter Beachtung
– der üblichen Vertragslaufzeiten von 20 Jahren
– großer zusammenhängender Dachflächen (ca. 1500 m² und mehr)
– statisch konstruktiver Problemstellungen
sind im Rahmen der Aktion „Solardachbörse Berlin“ den für die entsprechende Internetplattform zuständigen Senatsdienststellen gemeldet und stehen potenziellen Anbietern und Betreibern von Solaranlagen unabhängig vom Ort ihres Firmensitzes zur Verfügung.
Zu erwähnen ist, dass sich bisher kein Investor für die Errichtung von Solaranlagen auf den vom Bezirk verwalteten Gebäuden entschieden hat.
St. Richter
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zur Ausdünnung der Buslinien in Marzahn-Hellersdorf
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gaben diese Woche bekannt, dass die Taktung der Busse weiter ausgedünnt wird. In Marzahn-Hellersdorf betrifft es die Buslinien 108, 169 und X69 und somit besonders die Gebiete Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Marzahn. Viele Menschen nutzen aufgrund des Wetters nicht ihr Fahrrad oder Auto und steigen auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um. weiterlesen »
Weiterlesen »
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »