Drs. 551/VI
Das Bezirksamt wird ersucht sich dafür beim Senat einzusetzen, dass umgehend die Möglichkeiten geschaffen werden, dass Bezirke eine dem BIM vergleichbare betriebswirtschaftliche Durchführung ihres Immobilienmanagements vornehmen können. Dazu gehören:
1. Durch die Umstellung der budgetunwirksamen auf budgetwirksame Kosten muss es zu einer entsprechenden bezirksspezifischen Erhöhung der Zuweisungssumme bei gleichzeitiger entsprechender Anhebung des Gesamtbezirksplafonds kommen.
2. Erhöhungen bei den Umlage- und Gemeinkosten für alle Produkte, die sich rechnerisch aus der Ausgliederung des Immobilienbereichs aus der Verwaltungsstruktur ergeben, sind neutral zu stellen.
3. Die mit einer möglichen Ausgliederung der Aufgabe einhergehende Ausgliederung von Personal wird voll auf die Personaleinsparungsquote angerechnet.
4. Bezirken die durch die spezifischen Struktur ihres Gebäudebestandes bei der Umstellung finanzielle Nachteile haben, sind diese für einen Übergangszeitraum von 2 Jahren auszugleichen.
5. Für spezifische Gebäude, deren Nutzbarkeit durch ihre bauliche Struktur oder Auflagen eingeschränkt ist, die aber auch nicht aufgegeben werden können (wie z.B. einige Schulgebäude), sind gesonderte Zuweisungsmodelle zu entwickeln, die den nicht steuerbaren Mehraufwand bei den entsprechenden Produkten berücksichtigen.
Begründung:
Um die Einführung eines bezirklichen Immobilienmanagements endlich realisieren zu können, müssen entsprechende Voraussetzungen überbezirklich (siehe Einzelpunkte) gegeben sein.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zur Ausdünnung der Buslinien in Marzahn-Hellersdorf
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) gaben diese Woche bekannt, dass die Taktung der Busse weiter ausgedünnt wird. In Marzahn-Hellersdorf betrifft es die Buslinien 108, 169 und X69 und somit besonders die Gebiete Mahlsdorf, Kaulsdorf, Biesdorf und Marzahn. Viele Menschen nutzen aufgrund des Wetters nicht ihr Fahrrad oder Auto und steigen auf den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) um. weiterlesen »
Weiterlesen »
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »