Kreisverband

MeToo – und nu?

Der Kreisverband Marzahn-Hellersdorf lädt euch ein, mit uns und unseren Gästen am 02.03.2020 ab 19 Uhr in der Geschäftsstelle von Bündnis90/ Die Grünen in der Allee der Kosmonauten 151e,12685 Berlin in Marzahn-Hellersdorf über (finanzielle) Unabhängigkeit für Frauen zu diskutieren.

Wir freuen uns über tolle Gäste: Maja Loeffler ist die Frauenbeauftragte unseres Bezirks und Astrid Zehbe schreibt als eine der Herausgeberinnnen des Courage-Magazins über finanzielle Unabhängigkeit für Frauen. Wir freuen uns, die beiden bei uns begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen »

Warum ist (finanzielle) Unabhängigkeit für Frauen so wichtig?

Im Zuge des Frauentages 2020 und auch des Equal Pay Day ist es elementar, einen Blick auf die finanzielle Situation von Frauen zu werfen und sie zu kontextualisieren.

Viele Alleinerziehende, die überwiegend Mütter sind, leben in Armut, da ihnen eine Balance zwischen Arbeit und Kindererziehung und -betreuung viel zu oft erschwert wird. Das statistische Bundesamt hat dazu im Jahr 2018 aktuelle Zahlen vorgestellt, nach denen nur 42 Prozent der alleinerziehenden Mütter in Vollzeit arbeiten. Wenn dann noch der Gender Pay Gap zuschlägt, kann es zum Monatsende hin knapp mit dem Geld werden. 63 Prozent der alleinerziehenden Eltern können sich spontan notwendige Ausgaben nicht leisten. weiterlesen »

Weiterlesen »

Verabschiedung von Jochen Gollbach von der Freiwilligenagentur Marzahn-Hellersdorf

Am 21. Februar wurde Jochen Gollbach von der Freiwilligenagentur offiziell verabschiedet. Auch wir nahmen die Gelegenheit wahr, ihm für seine Arbeit in unserem Bezirk zu danken und ihm persönlich wie auch für sein zukünftiges Wirken alles Gute zu wünschen.

Herr Dr. Gollbach hat die Freiwilligenagentur in Marzahn-Hellerdorf initiiert, aufgebaut und jahrelang geprägt. Er hat bei der Koordination der Freiwilligenarbeit zur Hilfe für Geflüchtete einen wesentlichen Beitrag geleistet. Er hat mit den IGA-Volontairs in 2017 und zuletzt auch der berlinweiten Koordination der Freiwilligen für die Nacht der Solidarität einen großen Beitrag für das ehrenamtliche Engagement geleistet. Heute gibt es Freiwilligenagenturen in allen Bezirken. Seine Arbeit war ein wichtiger Baustein auf diesem Weg.

Weiterlesen »

Victor-Klemperer-Kolleg gedenkt des 60. Geburtstages seines Namenspatrons

Am 11. Februar, dem Todestag von Klemperer, lud das Kolleg zum Gedenken „Opfer und Täter“ ein.

Lehrkollegium und Schüler*innen hatten eine szenische Lesung vorbereitet, in der Tagebuchnotizen von Klemperer mit Auszügen aus Wortdokumenten von Goebbels verschränkt wurden. Dazu wurden in ruhiger Folge immer wieder die vier Bilder projiziert: neben Porträts der beiden Genannten zwei historische Plakate, eins vom „Führer“ und eins aus dem Widerstand, dessen Slogan auch in der DDR lebendig war.

weiterlesen »

Weiterlesen »

Lärmbelastung in Marzahn-Hellersdorf

Lärm halt viele Facetten.
Zur Jahreswende beschäftigte uns vor Allem die Belastung durch Feuerwerkskörper.
Doch auch im Alltag leiden viele Menschen, insbesondere in der Großstadt, unter extremer Lärmbelastung z. B. durch Verkehr. Selbst in den Marzahn-Hellersdorfer Siedlungsgebieten sind wir unentwegter Lärmbelastung ausgesetzt. Über diese Entwicklung und deren Folgen müssen wir reden.

weiterlesen »

Weiterlesen »

Wir haben es satt – Demo am 18. Januar 2020 in Berlin

Die Grüne Woche ist gerade zu Ende gegangen, und wieder demonstrierten zehntausende Menschen für gesundes Essen, für eine Landwirtschaft, die die Umwelt schont, die unsere Gesundheit, Tierwohl und Biodiversität gewährleistet. Das sind unsere Werte, unsere indigenen Ziele und Aufgaben. Dem Aktionsbündnis „Wir haben es satt“ gehören rund 50 Organisationen, Biobauernverbände, Natur- und Tierschutzverbände, an. Bündnis 90/Die Grünen schlossen sich von Anfang an diesen Demonstrationen an, von Kreis- über Landesverbände bis zu etlichen Promis aus der Politik. Auch unser Kreisverband beteiligte sich in diesem Jahr wieder.

Weiterlesen »

25. Sportlerehrung 2019

Am 25. Januar 2020 wurden wieder die erfolgreichsten Sportler*innen aus unserem Bezirk geehrt. Das Sportamt des Bezirks und der BSB luden ins FFM Marzahn ein. Unter Mitwirkung fast aller in der BVV vertretenen Parteien und einiger Sportvereine bereiteten sie die Ehrung vor und führten sie durch.

Die Veranstaltung war auch diesmal sehr gut besucht. Kleine sportliche und musikalische Vorführungen lockerten den Verlauf des Abends auf. Aber am erstaunlichsten waren die vielen erworbenen Titel wie Berliner Meister, Deutscher Meister, Europameister oder gar Olympiaqualifikation derer, die auf die Treppchen stiegen. Auch wir erbieten unsere herzlichen Glückwünsche!

Weiterlesen »

Stilles Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung des KZ Auschwitz

Anlässlich des Internationalen Tages des Gedenkens an die Opfer des Holocaust luden auch in diesem Jahr die BVV und der Heimatverein des Bezirkes zum Stillen Gedenken und zur Kranzniederlegung an die Stele der Zwangsarbeit auf dem Marzahner Parkfriedhof ein. Nur ein massiver Polizeieinsatz vor und auf dem Friedhof ermöglichte einen einigermaßen störungsfreien Ablauf der Feier.

Auch wir nahmen am Stillen Gedenken teil und legten ein Gebinde nieder. Unser Mitglied Ernst-Gottfried Buntrock war um eine Ansprache gebeten worden, in der er jeglichen Hass und jegliche Ausgrenzung als unmenschlich markierte. weiterlesen »

Weiterlesen »

Bündnisgrüne Marzahn-Hellersdorf lehnen derzeitige Lösung für die Ortsumfahrung Ahrensfelde ab

Bereits im Jahr 2011 hat sich der Bündnisgrüne Kreisverband Marzahn-Hellersdorf klar gegen die Führung der Ortsumfahrung Ahrensfelde durch die Klandorfer Straße zu Lasten der Anwohnenden in Marzahn-Nordwest positioniert.

Die vom Senat favorisierte Variante der sogenannten Troglösung (150m langer Trog, bis zu 6 m hohe Schallschutzwände) durch das Wohngebiet in Marzahn-Nordwest erachten wir für die Anwohnenden als unvermittelbare Belastung. Die geplante Schnellstraße zerschneidet nicht nur die Landschaft in erheblichen Maß, sondern trennt die Siedlungsgebiete Ahrensfelde und Marzahn unwiederbringlich voneinander. weiterlesen »

Weiterlesen »