Bereits im letzten Jahr hatten wir mit einem Antrag zur Insektenfreundlichen Gestaltung von Bezirklichen Grünflächen gefordert, auf das Abmähen von Blühwiesen zu verzichten.
Wir freuen uns, dass letztes Jahr vom Bezirksamt wieder neue Blühstreifen in Marzahn-Hellersdorf angelegt wurden, die auch noch dieses Jahr betreut werden. Jedoch ist dies nur ein Tropfen auf den heißen Stein. Insbesondere die Wildbienen benötigen heimische Pflanzen und Nistmöglichkeiten. Daher bekräftigen wir unsere Forderung aus dem letzten Jahr: Wiesen, auf denen es blüht und summt, sollten nicht regelmäßig gemäht werden.
Frage 1: Wo wurden Blühwiesen in Kooperation mit dem Bezirksamt angelegt?
In nachfolgenden Bereichen im Bezirk Marzahn-Hellersdorf wurden Blühwiesen angelegt:
• in Zusammenarbeit mit der Deutschen Wildtier Stiftung:
– Kurt-Julius-Goldstein-Park
– Blumberger Damm vor Rudolf-Virchow-Oberschule (Ecke Glambecker Ring)
– Schlosspark Biesdorf (2 Teilflächen + 1 Teilfläche nur SGA)
– Wernerstraße (3 Teilflächen)
– Springpfuhl-Park
– Pfarrhufenanger Süd• durch SGA mittels zeitversetzter einschüriger, insektenschonender Wiesenmahd ab Mai/Juni bis Herbst (mit Balkenmäher) jeweils ¼-tel der gesamten Fläche und späterer Abfuhr des Mahdgutes:
– Walslebener PlatzFrage 2: Wie erfolgt die laufende Pflege der Blühwiesen über die Zeit der Realisierung hinaus?
Die laufende Pflege der Blühwiesen über die Zeit der Realisierung hinaus erfolgt:
• für die Projektlaufzeit von drei Jahren durch die Deutsche
Wildtier Stiftung jährlich in Form von:
– eines angepassten Mahdregimes,
– gestaffelte Mahd (1- bzw. 2-mal pro Jahr)• – im Anschluss (nach 3 Jahren) durch die zuständigen Reviere oder durch entsprechend angepasste Vergabe der Leistungen
Verwandte Artikel
Mähstopp – Nahrung für Bienen und Insekten schützen
Nach wie vor reicht die Blütentracht für Insekten, insbesondere Wildbienen, in der Stadt nicht aus. Daher haben wir in einem Dringlichen Antrag das Bezirksamt dazu aufgefordert, die vorhandenen blühenden Bezirkswiesen zu erhalten und seltener als bisher zu mähen. Dabei soll sich bei der Auswahl des Zeitpunkts weniger an den Auftragsbüchern von Unternehmen und mehr an Bedürfnissen der Insekten orientiert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Zur Situation des Rollsports in Marzahn-Hellersdorf
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gedenktag für Sinti und Roma
Seit 1986 gestaltete das Ökumenische Forum, Berlin – Marzahn im Juni gemeinsam mit dem Landesverband deutscher Sinti und Roma Berlin-Brandenburg das jährliche Gedenken am Sinti-Stein auf dem Marzahner Parkfriedhof.
weiterlesen »
Weiterlesen »