Seit einem Jahr gibt es in Marzahn-Hellersdorf eine Klimaschutzagentur. Schwerpunkte der Arbeit sollten „Energiesparwettbewerbe in der Schule und Wiedereinführung von fifty-fifty Projekten“ sowie der Energiebeirat sein. Wir haben beim Bezirksamt nachgefragt (KA-509/VII), wie es mit dem Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf so weiter geht.
Ich frage das Bezirksamt:
- Welche Arbeitsergebnisse kann die Klimaschutzagentur nach einem Jahr vorlegen?
Zu Beginn der Tätigkeit der Klimaschutzagentur ging es zunächst um die Feststellung der Interessenslagen der einzelnen Bereiche im Bezirksamt sowie um „Auflistung“ laufender bzw. geplanter Aktivitäten und Projekte im Bereich Klimaschutz. Daraus ergaben sich zwei Themen, an denen gearbeitet wurde:
– Klimaschutzmaßnahmen in Industrie/Gewerbe (u.a. branchenspezifische Beratungsangebote)
– Energie- und Klimaschutz in Einfamilienhäusern
– Kommunikation
Zum Thema Klimaschutzmaßnahmen in Industrie/Gewerbe bot sich die Mitwirkung im WDM-Projekt der bezirklichen Wirtschaftsförderung „Klimaschutz und Energieeffizienz in Berlin eastside“ an etwa bei der Mitwirkung und Mitorganisation von Veranstaltungen wie die Energieeffizienz – Infoveranstaltungen Berlin eastside an. Die im September 2015 gemeinsam mit dem VDGN organisierte Veranstaltung zum Thema Energie- und Klimaschutz für Einfamilienhäuser im Bezirk, an der zahlreiche Interessierte teilnahmen, ist ein weiteres messbares Ereignis. Diese Zusammenarbeit mit dem VDGN ist weiter zu führen.Darüber hinaus wurden diverse Kontakte im Bezirk und im Berliner Netzwerk geknüpft, die als Basis für ein Netzwerk ausgeweitet werden können. Dies konnte aber durch die lange Krankheit der verantwortlichen Agenturunterstützung noch nicht zu Ende verfolgt werden.
- Wie sehen die weiteren Planungsschritte aus?
Die Umsetzung des Klimaschutzkonzepts und damit die Fortführung der „Klimaschutzagentur M-H“ erfolgt nach Beschluss über den DHH 2016/2017.
- Wann wird der Klimaschutzbeirat gebildet?
In Vorbereitung der Etablierung eines Klimaschutzbeirats im Bezirk wurde der Entwurf einer Geschäftsordnung verschiedenen „Multiplikatoren“ zugeleitet. Hier liegen leider bisher noch keine Rückmeldungen zum Entwurf der GO vor. Sobald die Aufgabe wieder wahrgenommen wird (s. Frage 2) wird dieser dennoch initiiert.


Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »