Antrag – 0711/VII (15.01.2013)
Die BVV möge beschließen:
Dem Bezirksamt wird empfohlen, sich bei den zuständigen Stellen des Senates für eine erneute Amnestie bei Abgabe illegaler Waffen einzusetzen.
Begründung:
Die in Berlin im Jahr 2009 durchgeführte Amnestie für das Abgeben illegaler Waffen wird im Nachhinein als positiv bewertet. Damals wurden ca. 2000 Schusswaffen abgegeben. Darunter 353 scharfe, illegale Schusswaffen und über 33000 Stück scharfe Munition. Trotzdem hätte der Erfolg bei besserer Information durch die zuständigen Behörden größer sein können. In Deutschland sind laut aktuellen Schätzungen ca. 30 Millionen illegale Schusswaffen vorhanden. Die Gefahr, die grade von illegalen Schusswaffen ausgeht, wird besonders deutlich, wenn man die Tötungsstatistiken betrachtet. Der Zahl der Opfer durch legale Waffen von Sportschützen seit über 60 Jahren Bundesrepublik (Winnenden, Erfurt) von 31 Toten stehen ca. 9500 Todesopfer durch illegale Schusswaffen gegenüber. Diese Zahlen machen die immense Gefahr deutlich, die tatsächlich von illegalen Waffen ausgeht. Weitere Verschärfungen des weltweit strengsten Waffengesetzes Deutschlands haben keinerlei Auswirkungen auf Besitzer von illegalen Waffen. Eine Amnestie würde zumindest die in Berlin vorhandenen Schusswaffen reduzieren.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Mobilitätsstationen an den Bahnhöfen Springpfuhl und Ahrensfelde schaffen
Wir wollen mehr Moderne Mobilitätsangebote auch bei uns im Bezirk etablieren. Daher haben wir mit einem Antrag gefordert, sich gegenüber den zuständigen Stellen dafür einzusetzen, dass an den Bahnhöfen S Springpfuhl und S Ahrensfelde Jelbi- Mobilitätsstationen realisiert werden, an denen Räder, Lastenräder, Scooter, Autos und E-Roller ausgeliehen werden können. Dazu haben wir das Bezirksamt ersucht, mit geeigneten Flächen zu unterstützen, zum Beispiel mit bahnhofsnahen Parkplatzflächen.
Weiterlesen »
Fahrplan für das Mobilitätskonzept Marzahn-Hellersdorf erarbeiten und umsetzen
Auf Antrag der Bündnisgrünen und der SPD-Fraktion wurde in der Bezirksverordnetenversammlung am 19. Januar ein Fahrplan zur Umsetzung eines Mobilitätskonzepts beschlossen. Das Ziel soll es sein, Ordnung in den Flickenteppich von kleinteiligen Anträgen zu bringen und die Mobilitätswende ganzheitlich zu planen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Trinkbrunnen am Biesdorfer Baggersee – Wasser für alle zugänglich machen
Über 190 öffentliche Trinkbrunnen versorgen die Bürgerinnen und Bürger in Berlin mit frischem Trinkwasser. Meist zwischen Mai und Oktober sprudeln die Brunnen an öffentlichen Plätzen und in Parks und bieten so vor allem in den warmen Monaten eine willkommene Erfrischung. Durch die Nutzung der Brunnen durch die Bürger*innen wird außerdem Plastikmüll reduziert und CO2 eingespart, denn es kann auf den Kauf und das Mitnehmen von Getränken verzichtet werden. weiterlesen »
Weiterlesen »