Das Bezirkswahlprogramm ist da!
In sechs Kapiteln auf 24 Seiten steht das Programm für eine neue politische Kultur im Bezirk. Neben den Schwerpunkten Umweltpolitik und Mitbestimmung, liegen die Akzente in der Sozial- und Bildungspolitik, sowie in den Bereichen Stadtentwicklung und Verkehr. Zentrales Thema dabei ist eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik, die auf Bus, Bahn und Rad, statt auf neue Straßen wie die TVO (Tangentialverbindung Ost) setzt. “Neue Straßen bringen neuen Verkehr in die Siedlungsgebiete und lösen das Problem nicht. Wir wollen die Alternativen zum Auto auch am Stadtrand attraktiver machen. Dazu gehören für uns sichere Radwege und ein funktionierendes Netz aus Bussen und Bahnen.”, sagt Nickel von Neumann, Kreisvorsitzender der Marzahn-Hellersdorfer Bündnisgrünen.
Das Thema Umweltpolitik und ökologische Stadtentwicklung wurde in der von der Linkspartei dominierten Politik der letzten Jahre sträflich vernachlässigt. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen endlich wieder mehr Bäume pflanzen als fällen und den Klimaschutz auch mit bezirklichen Maßnahmen vorantreiben. Kreisvorsitzende Bernadette Kern betont: “Marzahn-Hellersdorf ist ein grüner Bezirk, und das soll auch so bleiben. Deshalb setzen wir uns für die Erhaltung des Biotops am Elsensee ein. Eine Badestelle am Elsensee ist mit geletendem Naturschutzrecht nicht vereinbar.”
Beate Buchwald, Vorstandsmitglied im bündnisgrünen Kreisverband betont, dass gewisse Fragen im Bezirk endlich zusammengedacht werden und Wirtschaft und Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen: “Ein Bezirk für alle heißt für uns soziale Gerechtigkeit, ein friedliches Zusammenleben aller und eine bezirkliche Infrastruktur mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Frauen und Männer von jung bis alt. Wir wollen Klimaschutz und bezahlbare Mieten unter einen Hut bringen, genauso wie Umwelt und Wirtschaft. Deshalb wollen wir zukunftsfähige Arbeitsplätze, etwa im Bereich Erneuerbarer Energien, nach Marzahn-Hellersdorf holen.”
Das komplette Wahlprogramm als PDF-Datei finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »
LKW parken illegal im Wohngebiet
Anwohnende aus dem Marzahner Norden haben sich bei uns gemeldet, da immer wieder LKWs im Wohngebiet rundum die Schofheidestraße parken. Unsere Anfrage hat ergeben, dass dies zumindest zwischen 22 und 6 Uhr nicht erlaubt ist. Daran halten sich allerdings viele leider nicht und auch tagsüber gibt es immer wieder Probleme mit den parkenden LKWs.
weiterlesen »
Weiterlesen »