Am Montag, den 22. September 2014, luden die Bündnisgrünen Marzahn – Hellersdorf zu einer Informations- und Diskussionsveranstaltung mit dem Titel „Perspektiven für das Wernerbadgelände“ ein. Unter der Leitung von Silke Gebel aus dem Abgeordnetenhaus versammelten sich viele interessierte Bürgerinnen und Bürger aus Kaulsdorf und Mahlsdorf im Pfarrsaal der katholischen Kirchengemeinde St. Martin.
Der Bezirksverordnete Nickel von Neumann erläuterte den aktuellen Stand der bezirklichen Planungen, die vorsehen, das Gelände mit einem Demenzheim zu bebauen. Die Bürgerdeputierte Maria Hartwig kritisierte, dass der Bezirk bei diesem sensiblen ökologisch wertvollen Areal das verkürzte Bebauungsverfahren gewählt hat. Dadurch fallen viele wichtige Gutachten, die Flora und Fauna betreffen, nahezu weg. Man weiß also nicht so richtig, was alles vernichtet wird und welche Folgen das hat. Andreas Ratsch stellte die Stellungnahme der Berliner Naturschutzverbände zu den Bebaubauungsverfahren vor und betonte die Bedeutung des Areals für Flora und Fauna und die unterirdischen Wasserströme. Er kritisierte das kein Baumkathaster erstellt wurde. Dann hatte Volker Pliquett von der Bürgerinitiative Wernerbad die Gelegenheit die Aktivitäten der Gruppe vorzustellen. Er bemängelte die zu kompakte Bebauung des Geländes und wies auch daraufhin, dass die Entwicklung auch für Demenzkranke weg vom Heim geht.
In den Diskussionsbeiträgen wurde deutlich: Wir nehmen diese kompakte Bebauung nicht hin. Wir akzeptieren nicht, dass ein ehemals bezirkseigenes Gelände einfach zweckentfremdet wird. Wir fordern die Grünräume im Siedlungsgebiet zu schützen und den Wernersee als öffentlichen Park für die Allgemeinheit zu erhalten!
Nickel von Neumann
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »