Über 190 öffentliche Trinkbrunnen versorgen die Bürgerinnen und Bürger in Berlin mit frischem Trinkwasser. Meist zwischen Mai und Oktober sprudeln die Brunnen an öffentlichen Plätzen und in Parks und bieten so vor allem in den warmen Monaten eine willkommene Erfrischung. Durch die Nutzung der Brunnen durch die Bürger*innen wird außerdem Plastikmüll reduziert und CO2 eingespart, denn es kann auf den Kauf und das Mitnehmen von Getränken verzichtet werden.
“Das Naherholungsgebiet am Biesdorfer Baggersee wird von der Nachbarschaft gerne genutzt. Gerade in immer heißer werdenden Sommern ist dort eine Versorgung mit Trinkwasser wichtig. Insbesondere, weil vor Ort viel Sport ausgeübt wird, wie Volleyball, Jogging, Tischtennis und mehr“, erklärt Pascal Grothe, Bündnis 90/ Die Grünen.
Auch in unserem Bezirk gibt es eine Reihe von Trinkbrunnen, so etwa am Helene-Weigel-Platz oder am Kummerower Ring. Aber es könnten durchaus mehr sein, vor allem an im Sommer hochfrequentierten Plätzen, wie Parkanlagen und Spielplätzen sollte Wasser für die Bürgerinnen und Bürger öffentlich zugänglich sein.
Aus diesem Grund hat die Linksfraktion zusammen mit der Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen einen Antrag zur Errichtung eines Trinkbrunnes am Biesdorfer Baggersee in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht.
Bjoern Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion, ergänzt:
„Wir unterstützen damit die Forderung von Fridays for Future Marzahn-Hellersdorf, an einem bereits von den Berliner Wasserbetrieben geprüften Standort einen Trinkbrunnen zu errichten. Mit einem Beschluss des Abgeordnetenhauses zur Blue Community stellte das Land Berlin eine Million Euro für den Bau von mehr Trinkbrunnen in den Berliner Bezirken zur Verfügung. Es ist unverständlich, warum sich das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bei den Genehmigungen für die Brunnen so schwer tut. In anderen Bezirken verlaufen die Genehmigungsverfahren deutlich schneller und unkomplizierter.
Nachdem unser Antrag, dem zwischenzeitlich erfreulicherweise auch die Fraktion der SPD beigetreten ist, in der BVV beschlossen wurde, hoffen wir nun auf eine schnelle Genehmigung und Aufstellung des Trinkwasserbrunnen.“
Mit unserem 2022 vorgestellten Hitzeaktionsplan haben wir umfassende Maßnahmen gefordert, um die Gesundheit der Menschen bei Hitzeperioden zu schützen. Eine dieser Maßnahmen ist die Errichtung weiterer Trinkwasserbrunnen in Marzahn-Hellersdorf
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »