Über 190 öffentliche Trinkbrunnen versorgen die Bürgerinnen und Bürger in Berlin mit frischem Trinkwasser. Meist zwischen Mai und Oktober sprudeln die Brunnen an öffentlichen Plätzen und in Parks und bieten so vor allem in den warmen Monaten eine willkommene Erfrischung. Durch die Nutzung der Brunnen durch die Bürger*innen wird außerdem Plastikmüll reduziert und CO2 eingespart, denn es kann auf den Kauf und das Mitnehmen von Getränken verzichtet werden.
“Das Naherholungsgebiet am Biesdorfer Baggersee wird von der Nachbarschaft gerne genutzt. Gerade in immer heißer werdenden Sommern ist dort eine Versorgung mit Trinkwasser wichtig. Insbesondere, weil vor Ort viel Sport ausgeübt wird, wie Volleyball, Jogging, Tischtennis und mehr“, erklärt Pascal Grothe, Bündnis 90/ Die Grünen.
Auch in unserem Bezirk gibt es eine Reihe von Trinkbrunnen, so etwa am Helene-Weigel-Platz oder am Kummerower Ring. Aber es könnten durchaus mehr sein, vor allem an im Sommer hochfrequentierten Plätzen, wie Parkanlagen und Spielplätzen sollte Wasser für die Bürgerinnen und Bürger öffentlich zugänglich sein.
Aus diesem Grund hat die Linksfraktion zusammen mit der Fraktion von Bündnis 90/ Die Grünen einen Antrag zur Errichtung eines Trinkbrunnes am Biesdorfer Baggersee in die Bezirksverordnetenversammlung eingebracht.
Bjoern Tielebein, Fraktionsvorsitzender der Linksfraktion, ergänzt:
„Wir unterstützen damit die Forderung von Fridays for Future Marzahn-Hellersdorf, an einem bereits von den Berliner Wasserbetrieben geprüften Standort einen Trinkbrunnen zu errichten. Mit einem Beschluss des Abgeordnetenhauses zur Blue Community stellte das Land Berlin eine Million Euro für den Bau von mehr Trinkbrunnen in den Berliner Bezirken zur Verfügung. Es ist unverständlich, warum sich das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf bei den Genehmigungen für die Brunnen so schwer tut. In anderen Bezirken verlaufen die Genehmigungsverfahren deutlich schneller und unkomplizierter.
Nachdem unser Antrag, dem zwischenzeitlich erfreulicherweise auch die Fraktion der SPD beigetreten ist, in der BVV beschlossen wurde, hoffen wir nun auf eine schnelle Genehmigung und Aufstellung des Trinkwasserbrunnen.“
Mit unserem 2022 vorgestellten Hitzeaktionsplan haben wir umfassende Maßnahmen gefordert, um die Gesundheit der Menschen bei Hitzeperioden zu schützen. Eine dieser Maßnahmen ist die Errichtung weiterer Trinkwasserbrunnen in Marzahn-Hellersdorf
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »