Auf der letzten BVV-Sitzung vor der Sommerpause, hat unser Fraktionsvorsitzender Pascal Grothe die zuständige Stadträtin und die CDU-Bürgermeisterin gefragt, welche Spielplätze bereits in diesem Sommer mit Sonnensegeln ausgestattet werden können. Die Sonnensegel sollen Kinder im Sommer vor zu starker Sonneneinstrahlung schützen und Spielgeräte trotz starker Sonneneinstrahlung und Hitze weiterhin nutzbar machen. Die CDU-Bürgermeisterin antwortete schriftlich, dass aufgrund schlechter Erfahrungen mit Vandalismus keine Ausstattung mit Sonnensegeln erfolgen kann. Perspektivisch sollen Spielplätze laut der Antwort auf die Anfrage eher mit Bäumen ausgestattet werden. Auf Schulhöfen sei es möglich Spielgeräte mit Sonnenschutz zu versorgen.
Maren Tepper, Kreisverbandssprecherin von Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, erklärt dazu:
„Das auf Spielplätzen zukünftig die Beschattung mit der Pflanzung von Bäumen einhergehen soll, begrüßt Bündnis 90 / Die Grünen sehr. Allerdings müssen diese erstmal gepflanzt werden, anwachsen und groß genug werden, damit Spielplätze von den Schattenplätzen profitieren.“
Pascal Grothe, Fraktionsvorsitzender von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf, ergänzt:
„Als Übergangslösung fordern wir die Anbringung von Sonnensegeln, damit Kinder auch heute schon an heißen und sonnenintensiven Tagen weiterhin die Spielgeräte nutzen können. Die Angst vor Vandalismus darf nicht dazu führen, dass eine Generation von Kindern nicht im Sommer ohne Spielplätze aufwachsen muss.“
Im letzten Jahr haben wir unseren Vorschlag für einen Hitzeaktionsplan für Marzahn-Hellersdorf eingereicht. Dieser wurde in den Ausschüssen beraten und endlich im April 2023 vom Bezirksparlament (BVV) beschlossen (DS-0706/IX).
Nun wollten wir wissen ob in diesem Sommer schon Maßnahmen in die Umsetzung gehen. Dies ist leider nicht der Fall, wie uns die zuständige Stadträtin und Bezirksbürgermeisterin auf die Anfrage unseres Fraktionsvorsitzenden Pascal Grothe mitteilte.
Demnach seien für die Bearbeitung des Ersuchens im Bezirksamt umfassende Prüfungen in diversen Bereichen des Bezirksamtes notwendig. Diese Prüfungen laufen derzeit.
Kommunen sollen im Rahmen von Hitzeschutzplänen Maßnahmen erarbeiten bzw. bestimmte Leistungen vorhalten. Über das Aktionsbündnis Hitzeschutz Berlin sind verschiedene Gesellschaften und Institutionen sowie die Verwaltung darin eingebunden. Es wurden durch das Bündnis Musterhitzeschutzpläne erstellt. Eine über das LAGeSo eingerichtete AG berät seit Herbst letzten Jahres mit den Bezirksämtern über die Umsetzungsschritte und Maßnahmen in den Bezirken. Sie sammelt die Maßnahmen und Ideen der Bezirke und prüft Möglichkeiten der Unterstützung sowie sinnvollen gemeinsamen Vorgehensweisen.
Verwandte Artikel
Eltern fordern Tempo 30 auf der Heesestraße
Die Heesestraße und die Heerstraße in Biesdorf liegen im Einzugsgebiet der Fuchsberg Grundschule. Viele Kinder müssen diese Straßen täglich überqueren. Jedoch gibt es auf den von mehreren Buslinien befahrenen Straßen zwischen zwei Tempo-30-Zonen eine Tempo-50-Strecke, die vielen Eltern ein Dorn im Auge ist. Die neue Straßenverkehrsordnung bietet nun eine Möglichkeit das zu ändern. Deswegen haben wir einen Antrag beim Bezirksparlament eingereicht um dem Wunsch der Eltern endlich nachzukommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Keine Maßnahmen gegen Dürreschäden
Das Frühjahr 2025 verzeichnet die geringsten Niederschläge seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Die anhaltende Trockenheit hinterlässt enorme Schäden für die städtische Vegetation und die Tierwelt im Bezirk. Da diese Situation ein schnelles Handeln erfordert, hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen dringlichen Antrag gestellt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gemeinsames Kinderfest am 25. Mai 2025 in Hellersdorf
Am 1. Juni ist Internationaler Kindertag. Anlass für Jan Lehmann (SPD), Die Linke Marzahn-Hellersdorf, Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf, FiPP e.V. und Klub 74 Hellersdorf e. V. am Sonntag, 25. Mai 2025, von 14:00 Uhr bis 18:00 Uhr ein gemeinsames Kinderfest auszurichten. Es findet vor und im Haus KOMPASS im Kummerower Ring 42, 12619 Berlin-Hellersdorf, statt. weiterlesen »
Weiterlesen »