Unser gemeinsamer Antrag mit der Tierschutzpartei Marzahn-Hellersdorf an das Bezirksamt betreute Taubenschläge zu errichten, um einen sicheren Ei-Austausch zu ermöglichen und so den Bestand sukzessive zu reduzieren wurde heute in der BVV beschlossen. Dazu sollen geeignete, sozial und ökologisch verträgliche Standorte für die Errichtung von betreuten Taubenschlägen eruiert und bis Dezember 2022 der BVV vorgestellt werden.
Darüber hinaus soll die Aufnahme des Stadttaubenmanagements in den Produktkatalog des Bezirks beantragt werden („Umgang und Behandlung mit Fund-, Verwahr- und Beobachtungstieren“), um die nötigen Gelder bei den zuständigen Stellen abrufen zu können. Über die Umsetzung der Maßnahmen soll mithilfe eines „runden Tisches” beraten werden, an dem u.a. dem/der Landestierschutzbeauftragten, Verbänden, sowie Mitarbeitende der zuständigen Behörden zusammenkommen.
Einem Rechtsgutachten der Landestierschutzbeauftragten zufolge handelt es sich bei Stadttauben um domestizierte Haustiere. Dementsprechend rekrutieren sich alle heutigen Stadttaubenschwärme aus entflogenen, ausgesetzten und gestrandeten Zuchttauben. Als domestizierte Tiere leben sie notgezwungen in der Nähe des Menschen. Sie leiden oft permanent an Hunger und Krankheiten. Ein Konzept für ein gut funktionierendes Taubenmanagement, ähnlich dem “Augsburger Modell”, haben die Landestierschutzbeauftragte und ihre Mitarbeiter bereits erarbeitet. Ein Taubenmanagement auf der Grundlage betreuter Taubenschläge mit artgerechtem Futter und Ei-Austausch würde nicht nur das Leid der Tiere reduzieren, sondern auch der städtischen Verunreinigung durch Taubenkot vorbeugen, große Kosteneinsparungen (Reinigung, Vergrämung) mit sich bringen und den Menschen den Anblick kranker und toter Tiere ersparen.
Verwandte Artikel
Bedarfsgerechte Digitalisierung in Marzahn-Hellersdorf umsetzen – mit aktiver Beteiligung der Schulen
In der BVV am 19.05. haben wir das Bezirksamt mit einer Großen Anfrage um Auskunft gebeten, wie es um die Umsetzung der Digitalisierung an den Schulen in unserem Bezirk steht.
Das Ergebnis: An 19 Schulen im Bezirk werden im laufenden und nächsten Schuljahr im Rahmen des Digitalpaktes bauliche Maßnahmen zum LAN-Ausbau und zur Versorgung mit WLAN geplant und vorgenommen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Prüfung ist eindeutig: Grundstück in der Langhoffstraße ist nach dem Gesetz ein Wald
weiterlesen »
Weiterlesen »
Weniger Verkehrslärm und sichere Wege zu Fuß und per Rad für Mahlsdorf – Bündnisgrüne Fraktion beantragt Verkehrskonzept
Wir möchten für Mahlsdorf ein umfassendes Mobilitätsskonzept entwickeln. Ziel ist, dass dem Bezirksamt genaue Informationen vorliegen, welche Straßen weiterhin eine Netzwirkung erfüllen müssen und welche Straßen für verkehrsberuhigende Maßnahmen in Frage kommen.
weiterlesen »
Weiterlesen »