Der EqualPayDay ist ein internationaler Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen immer noch schlechter für ihre Erwerbsarbeit bezahlt werden als Männer.
In diesem Jahr fiel der Tag auf den 10. März. Das heißt, dass Frauen bis zu diesem Tag unentgeltlich gearbeitet haben. Das sind 18% weniger Geld im Vergleich zu Männern. Dafür sind viele Faktoren verantwortlich.
Frauen üben immer noch Berufe aus, die per se geringer bezahlt werden. Sie arbeiten häufiger in Teilzeit oder Minijobs, um Familie und Berufstätigkeit miteinander zu vereinen. Sie haben geringere Aufstiegschancen, weil in der Regel sie es sind, die für die Familienplanung bereit sind, ihre Karriere aufzugeben oder zu unterbrechen. Selbst in einem Unternehmen verdienen Frauen in gleicher Position für die gleiche Arbeit nachweislich 6% weniger. Weniger Geld heute bedeutet Altersarmut später.
Deutschland nimmt auch hier im europäischen Vergleich einen negativen Spitzenplatz ein. Nur in Tschechien und in Estland ist die Lücke noch größer.
Was tun? Es muss ein ganzes Maßnahmepaket ansetzen!Beispiele: Soziale Berufe (Erziehung, Pflege) müssen aufgewertet und sozial bezahlt werden. Rollenbilder müssen sich ändern, damit Mädchen ermutigt werden, sich für die MINT-Fächer zu interessieren, es für die Väter selbstverständlich wird, Elternzeit zu nehmen. In die Führungspositionen gehören mehr Frauen, weil nur sie die Probleme berufstätiger Mütter kennen und sehen. Es muss ein Transparenzgesetz her, das die Firmen zu Auskunft verpflichtet, damit die ungleiche Bezahlung von Frauen offenbar wird.
Leider mussten dieses wie schon voriges Jahr auf Grund des Infektionsschutzes vor Corona öffentlichkeitswirksame Aktionen ausfallen. Um so wichtiger ist es, andere Wege zu finden. Die Probleme und ihre Hintergründe müssen sichtbar gemacht und in die Breite getragen werden. Wir Alle sind gefragt, für diese Ungerechtigkeit Frauen gegenüber zu sensibilisieren und uns dafür einzusetzen, diese zu beseitigen.
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wahlkampfauftakt mit Lisa Paus und Maren Tepper am 06.01.2025
Nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers hat der Bundespräsident vor wenigen Tagen eine vorgezogene Neuwahl zum Bundestag angeordnet, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Somit beginnt nun der Wahlkampf für die Bundestagswahl. Bündnis 90/Die Grünen treten in Marzahn-Hellersdorf mit ihrer Direktkandidatin Maren Tepper an, die für eine soziale, ökologische und weltoffene Politik eintritt. Die Berliner Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen wird von der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus angeführt, die seit 2022 auch Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist. weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »