Unser Bündnisgrüner Antrag einen Klimabeirat für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf möglichst umgehend einzurichten (DS 2402/VIII), wurde in der BVV am 17.06.2021 trotz vorliegender Änderungen im Vergleich zur Ursprungsdrucksache vertagt.
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, einen Klimabeirat für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf möglichst umgehend einzurichten.
Ziel des Klimabeirats ist es, die Akteur*innen, die im Bezirk die klimaschädlichen Emissionen verantworten und dazu beitragen können, sie zu reduzieren, und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um gemeinsam mit Bezirksamt und BVV effektive klimarelevante Maßnahmen, unter Nutzung der jeweiligen Erfahrungen zu erarbeiten, umzusetzen, bei der Umsetzung des Klimaschutzplans zu unterstützen, und Klimafolgen-Strategien zu entwickeln.
Zu den Akteur*innen gehören u.a. lokale Unternehmen, Wohnungsgesellschaften, Schulen sowie Verbände, Vereine, Kirchengemeinden, Projekte und Initiativen.
Der BVV ist bis August 2021 zu berichten.
Begründung:
Bereits 2015 gab es einen Klimabeirat des Bezirks, der mit der o.g. Zielstellung gearbeitet hat. Geschäftsordnung lag vor und Finanzierung für diese Arbeit war im Haushalt eingestellt. Es ist viel zu viel Zeit verstrichen, im Bezirk konkret und aktiv an der Begrenzung der Folgen des Klimawandels und der Reduzierung der Emission von Treibhausgasen unter Ausnutzung aller Potenziale der Zivilgesellschaft zu arbeiten. Die Gründe für den Abbruch, bzw. ausbleibende Weiterführung stehen hier nicht zur Diskussion. Das Klimaaktionspaket und das Netzwerk Umweltbildung erfüllen nicht die o.g. Funktion des Klimabeirats und sind somit auch keinerlei Ersatz.
Es ist dringend Handeln geboten, vor allem die Bevölkerung und alle im Bezirk Agierenden mit ihrer jeweiligen Fachexpertise, Kreativität und Innovation zusammenzubringen, einzubeziehen und zu beteiligen.
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »