Unser Bündnisgrüner Antrag einen Klimabeirat für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf möglichst umgehend einzurichten (DS 2402/VIII), wurde in der BVV am 17.06.2021 trotz vorliegender Änderungen im Vergleich zur Ursprungsdrucksache vertagt.
Die BVV möge beschließen:
Das Bezirksamt wird ersucht, einen Klimabeirat für den Bezirk Marzahn-Hellersdorf möglichst umgehend einzurichten.
Ziel des Klimabeirats ist es, die Akteur*innen, die im Bezirk die klimaschädlichen Emissionen verantworten und dazu beitragen können, sie zu reduzieren, und Zivilgesellschaft zusammenzubringen, um gemeinsam mit Bezirksamt und BVV effektive klimarelevante Maßnahmen, unter Nutzung der jeweiligen Erfahrungen zu erarbeiten, umzusetzen, bei der Umsetzung des Klimaschutzplans zu unterstützen, und Klimafolgen-Strategien zu entwickeln.
Zu den Akteur*innen gehören u.a. lokale Unternehmen, Wohnungsgesellschaften, Schulen sowie Verbände, Vereine, Kirchengemeinden, Projekte und Initiativen.
Der BVV ist bis August 2021 zu berichten.
Begründung:
Bereits 2015 gab es einen Klimabeirat des Bezirks, der mit der o.g. Zielstellung gearbeitet hat. Geschäftsordnung lag vor und Finanzierung für diese Arbeit war im Haushalt eingestellt. Es ist viel zu viel Zeit verstrichen, im Bezirk konkret und aktiv an der Begrenzung der Folgen des Klimawandels und der Reduzierung der Emission von Treibhausgasen unter Ausnutzung aller Potenziale der Zivilgesellschaft zu arbeiten. Die Gründe für den Abbruch, bzw. ausbleibende Weiterführung stehen hier nicht zur Diskussion. Das Klimaaktionspaket und das Netzwerk Umweltbildung erfüllen nicht die o.g. Funktion des Klimabeirats und sind somit auch keinerlei Ersatz.
Es ist dringend Handeln geboten, vor allem die Bevölkerung und alle im Bezirk Agierenden mit ihrer jeweiligen Fachexpertise, Kreativität und Innovation zusammenzubringen, einzubeziehen und zu beteiligen.
Verwandte Artikel
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
80 Jahre Befreiung des KZ Auschwitz
Dieses Jahr wurde der Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus sehr besonders begangen. Es war der 80. Jahrestag der Erinnerung an das Ende des Schreckens und die Anzahl der Überlebenden, die noch an den zentralen Feierlichkeiten in Auschwitz teilnehmen konnte, war deutlich geschrumpft. Das mahnt! Es mahnt zur politischen Wachsamkeit und zum zivilen Widerstand angesichts der globalen Machtverschiebungen, der Machtverschiebungen auch in Deutschland. weiterlesen »
Weiterlesen »