Heute, am Tag des Baumes, möchten wir auf die großen Herausforderungen für Stadtbäume aufmerksam machen.
Seit Wochen hat es nahezu nicht geregnet. Die Bodenfeuchte, welche sich über den Winter nicht bis in die erforderliche Tiefe bilden konnte, geht bereits jetzt deutlich zurück. Der Deutsche Wetterdienst hat in großen Teilen von Berlin und Brandenburg die Waldbrandgefahr als hoch eingestuft. Aufgabe der Politik ist es, nicht nur Antworten auf die Abwendung des Klimawandels zu finden. Auch die Anpassung des Stadtgrüns an veränderte Bedingungen und der damit verbundenen geänderten Pflegebedarfe ist ein wichtiger Baustein, um auf die Folgen des Klimawandels vorbereitet zu sein.
Die Koalition aus r2g auf Landesebene hat auf Initiative von Bündnis 90/ Die Grünen zusätzliche Mittel für das Berliner Stadtgrün im laufenden Haushalt beschlossen. Somit ist der Weg frei für eine beispiellose Grünbauoffensive. In Zahlen bedeutet das 700.000 EUR zusätzlich für die Grünpflege und 1,5 Mio. EUR zusätzlich für die Straßenbäume allein in Marzahn-Hellersdorf. Wir Bündnisgrüne im Bezirk werden genau verfolgen, wie die Mittel Verwendung finden.
Ihre Unterstützung zählt! Sie haben nicht nur an der Wahlurne die Gelegenheit die Stadtnatur nachhaltig zu stärken. Auch durch das Wässern der Bäume durch Anwohner*innen kann ganz konkret bei der aktuellen Trockenperiode unterstützt werden. Gerade junge Bäume haben mitunter noch nicht ausreichend Wurzelwerk ausgebildet, um an das Wasser aus tieferen Bodenschichten zu gelangen. Unsere Bündnisgrüne Gruppe in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) wird auch vom Bezirksamt in der kommenden BVV das Wässern von Bäumen einfordern.
Dazu Inka Seidel-Grothe, Sprecherin des Kreisverbandes: „Der ökologische Wert von unseren Stadtbäumen ist unersetzlich. Sie zu schützen, ist für den Erhalt der biologischen Vielfalt und der Verbesserung des Mikroklimas in der Stadt unabdingbar.“
Verwandte Artikel
Wir stehen an der Seite der Ukraine
Im März 2022 haben unsere bündnisgrüne Fraktion zusammen mit anderen Fraktionen im Bezirksparlament in einer Resolution den Völkerrechtsbruch von Wladimir Putin aufs Schärfste verurteilt. Wir haben uns damals klar dafür ausgesprochen, dass Demokratie, Freiheit und das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht verhandelbar sind. Unsere damalige Resolution wollen wir nun – drei Jahre später – nochmal erneuern. Wir stehen fest an der Seite der Ukraine und sie muss in der Lage sein, sich zu verteidigen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Hundewiese für den Marzahner Norden
Im Marzahner Norden gibt es kaum Flächen, auf denen sich Hunde ohne Leine frei bewegen können und genügend Auslauf erhalten. Viele Anwohnende wünschen sich schon länger mehr ausgewiesene Flächen für ihre Vierbeiner. Damit sich das endlich ändert, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Bezirksparlament einen Antrag gestellt, um eine eingezäunte Hundewiese an der Wuhletalstraße zu errichten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einladung zum Gespräch zur Ausstellung “Frauen im geteilten Deutschland”
Anlässlich des Internationalen Frauentags laden wir Sie am Sonntag, den 9. März 2025, herzlich zum Gespräch zur Ausstellung “Frauen im geteilten Deutschland” ein (10-12 Uhr, AWO Stadtteiltreff „Haus der Begegnung“).
Wir zeigen die Ausstellung und wollen mit Ihnen darüber ins Gespräch kommen: Welche Erinnerungen haben wir an die Zeit? Welche Lehren ziehen wir daraus für die Zukunft? Wie haben Sie diese Zeit erlebt? Wir freuen uns auf Impulse unter anderem von Chantal Münster und Maren Tepper.
Herausgegeben von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und kuratiert von Clara Marz ist die Ausstellung ein Beitrag zum 35. Jahrestag der deutschen Einheit. Auf 20 Plakaten werden die unterschiedlichen Lebensrealitäten von Frauen in der Bundesrepublik und der DDR der 1970er und 1980er Jahre dargestellt. weiterlesen »
Weiterlesen »