Viele Anwohner*innen insbesondere im Gebiet Theodorpark haben uns berichtet, wie sie durch die Fliegenplage in ihrem Leben aktuell beeinträchtigt werden. So ist das Lüften nur morgens bis maximal 9 Uhr und abends weit nach Sonnenuntergang möglich. Im Garten sitzen, geschweige denn essen können sie aufgrund der Belästigung durch die Fliegen derzeit auch nicht.
Das Problem ist nicht neu und bereits 2011 haben wir erste Anträge als Reaktion auf die Bürger*innenanfragen an die BVV gestellt: https://www.gruenemahe.de/2011/es-stinkt-zum-himmel-in-mahlsdorf/
Unser bündnisgrüner Bezirksverordneter Nickel von Neumann hat deshalb nochmal beim Bezirksamt nachgefragt (KA-334/VIII) und folgende Antworten erhalten:
Frage 1: Ist dem Bezirksamt die Fliegenplage bekannt geworden z. B. durch Meldungen von Bürgerinnen und Bürgern?
Ja, Beschwerden von Bürgerinnen und Bürgern gingen per E-Mail und telefonisch Anfang Mai 2018 im Gesundheitsamt ein. Diese vermuteten als Ursache die ALBA Recycling GmbH, Hultschiner Damm 335, 12623 Berlin.
Frage 2: Welche Ursache sieht das Bezirksamt im sehr hohen Aufkommen von Fliegen in dieser Gegend?
Das Gesundheitsamt, Fachbereich Hygiene, konnte im Rahmen einer Ortsbesichtigung keine Ursache ermitteln. Vermutet wird die momentane Wetterlage.
Frage 3: Welche Maßnahmen sind bisher ergriffen worden?
Da in den Beschwerden vermehrt die Sortierungsanlage ALBA Recycling GmbH genannt wurde, erfolgte trotz der Entfernung eine Meldung an die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz, Referat I C. Diese ist für den Anlagenbetrieb und die dadurch auftretenden Immissionen wie z.B. Fliegen die zuständige Ordnungsbehörde. Am 09.05.2018 wurde durch das Personal dieser Behörde eine unangemeldete Kontrolle bei der Firma ALBA Recycling GmbH durchgeführt. Im Ergebnis der geführten Gespräche mit der Geschäftsführung und einer sich anschließenden Kontrolle des Betriebsgeländes und angrenzender Betriebsflächen benachbarter Betriebe wurde festgestellt, dass der in ca. 1 km Entfernung liegende Theodorpark in keinem Zusammenhang mit den in der Annahmestelle vorhandenen Fliegen steht. Bereits bei weniger als 100 m Abstand zur Sortierungsanlage und dem Ballenlager wurden keine Fliegen mehr wahrgenommen. Ein Zusammenhang zwischen den verstärkt auftretenden Fliegen und den Anlagenbetrieb der Sortierungsanlage lässt sich daher nicht herstellen. Bei einer Ortsbesichtigung am 28.05.2018 durch das Gesundheitsamt, Fachbereich Hygiene, konnte im Theodorpark kein erheblicher Fliegenbefall oder Müllgestank wahrgenommen werden.
Dagmar Pohle
BzBmin und BzStRin StadtGesPersFin
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Radbahn U5 – Highway to Hellersdorf endlich bauen!
Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern eine zügige Umsetzung der Radbahn U5. Der Senat muss seiner Verantwortung gerecht werden und darf die Bezirke nicht im Regen stehen lassen!
– Was ist die Radbahn U5?
Die Radbahn U5 soll eine durchgehende Radverbindung durch die Bezirke Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf von Berlin werden. In Zukunft gelangen Radfahrende aus Hellersdorf, Biesdorf und Karlshorst schnell und sicher zum Bahnhof Ostkreuz. Die neue Verbindung stärkt die Anbindung der Außenbezirke an die Innenstadt und macht Pendler*innen ein attraktives Angebot, auf das Fahrrad umzusteigen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »