Das Bezirkswahlprogramm ist da!
In sechs Kapiteln auf 24 Seiten steht das Programm für eine neue politische Kultur im Bezirk. Neben den Schwerpunkten Umweltpolitik und Mitbestimmung, liegen die Akzente in der Sozial- und Bildungspolitik, sowie in den Bereichen Stadtentwicklung und Verkehr. Zentrales Thema dabei ist eine Neuausrichtung der Verkehrspolitik, die auf Bus, Bahn und Rad, statt auf neue Straßen wie die TVO (Tangentialverbindung Ost) setzt. “Neue Straßen bringen neuen Verkehr in die Siedlungsgebiete und lösen das Problem nicht. Wir wollen die Alternativen zum Auto auch am Stadtrand attraktiver machen. Dazu gehören für uns sichere Radwege und ein funktionierendes Netz aus Bussen und Bahnen.”, sagt Nickel von Neumann, Kreisvorsitzender der Marzahn-Hellersdorfer Bündnisgrünen.
Das Thema Umweltpolitik und ökologische Stadtentwicklung wurde in der von der Linkspartei dominierten Politik der letzten Jahre sträflich vernachlässigt. BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN wollen endlich wieder mehr Bäume pflanzen als fällen und den Klimaschutz auch mit bezirklichen Maßnahmen vorantreiben. Kreisvorsitzende Bernadette Kern betont: “Marzahn-Hellersdorf ist ein grüner Bezirk, und das soll auch so bleiben. Deshalb setzen wir uns für die Erhaltung des Biotops am Elsensee ein. Eine Badestelle am Elsensee ist mit geletendem Naturschutzrecht nicht vereinbar.”
Beate Buchwald, Vorstandsmitglied im bündnisgrünen Kreisverband betont, dass gewisse Fragen im Bezirk endlich zusammengedacht werden und Wirtschaft und Umweltschutz kein Widerspruch sein müssen: “Ein Bezirk für alle heißt für uns soziale Gerechtigkeit, ein friedliches Zusammenleben aller und eine bezirkliche Infrastruktur mit Unterstützungs- und Beratungsangeboten für Frauen und Männer von jung bis alt. Wir wollen Klimaschutz und bezahlbare Mieten unter einen Hut bringen, genauso wie Umwelt und Wirtschaft. Deshalb wollen wir zukunftsfähige Arbeitsplätze, etwa im Bereich Erneuerbarer Energien, nach Marzahn-Hellersdorf holen.”
Das komplette Wahlprogramm als PDF-Datei finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »