Die Kommunikation der BVG lässt teilweise sehr zu wünschen übrig. Deswegen haben wir uns mit einem Antrag dafür eingesetzt, dass Baumaßnahmen der BVG in Zukunft über eine Infoseite kommuniziert werden und längere Baumaßnahmen, wie die Erneuerung der U5 im Bereich Marzahn-Hellersdorf mit Infofilmen detaillierter erklärt werden sollen. Das halten wir für dringend nötig, da die BVG in der Vergangenheit Baumaßnahmen und auch damit verbunden den Schienen-Ersatzverkehr, häufig nur sehr kurzfristig angekündigt hatte und viele Anwohnende sich nicht ausreichend informiert fühlten.
Mobilität / Verkehr
Den motorisierten Individualverkehr wollen wir durch attraktive Alternativen verringern. Zudem sollen mehr verkehrsberuhigte Straßen und Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h für mehr Sicherheit und Lärmschutz sorgen. Parallel muss unser Bus- und Bahnnetz attraktiver werden, um eine brauchbare Alternative zum Auto zu bieten. Die Verkehrssituation für die Nutzerinnen und Nutzer eines eigenen PKWs im Bezirk ist teilweise unzureichend. Wir lehnen jedoch den Bau neuer Straßen, wie den Bau der TVO (Tangentialverbindung OST) – besonders der vom Senat favorisierten Ostvariante – ab.
Radschnellverbindung in Marzahn-Hellersdorf bauen
Die Fraktion in Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen hat einen Antrag gestellt, dass sich das Bezirksamt gegenüber den zuständigen Stellen dafür einsetzen soll, dass der Radschnellweg für Marzahn-Hellersdorf weiterverfolgt, finanziert und gebaut wird. Mit dem Antrag soll der Bezirk Marzahn-Hellersdorf zukunftsgerecht und an die weiteren Bezirke Berlins gut angeschlossen werden. weiterlesen »
Fahrgäste nicht im Regen stehen lassen, Dach am S-Springpfuhl endlich erneuern
Gute Nachrichten für die Fahrgäste des S-Bahnhofs Springpfuhl: Der Antrag der Bündnisgrünen Fraktion zur Erneuerung des maroden Dachs wurde in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) am 19. September beschlossen. Das Bezirksamt wird nun aufgefordert, sich an die zuständigen Stellen zu wenden, um eine schnelle Erneuerung und Schließung des Dachs zu erreichen. weiterlesen »
Spielstraßenaktion in der Kastanienallee
Am 20. September gab es wieder die jährliche Spielstraßenaktion in der Kastanienallee in Hellersdorf. Passend zum internationalen Kindertag gehörte den Kindern an diesem Tag die Straße zum Spielen.
Auch die Verkehrssenatorin Ute Bonde und Bezirksbürgermeisterin Zivkovic waren vor Ort und konnten sich ein Bild davon machen wie schön die Kastanienallee ohne Autos sein kann. weiterlesen »
Verkehrssicherheit und Sichere Schulwege durch mehr Tempo 30
Mehr Verkehrssicherheit und weniger Feinstaub durch Tempo 30? Nicht in Marzahn-Hellersdorf! Dies geht aus einer Antwort des Senats zu Vorschläge aus der Nachbarschaft und der BVV Marzahn-Hellersdorf hervor (Drucksache 19/19971). Konkret ging es um Teile der Heinrich-Grüber-Straße, der Kaulsdorfer Straße, der Köpenicker Straße, der Myslowitzer Straße, der Elsenstraße und der Straße am Niederfeld. Für keine der Straßen sind Bemühungen oder Interesse für die Anliegen der Menschen in Marzahn-Hellersdorf erkennbar. weiterlesen »
Verkehrssicherheit auf den Schmetterlingswiesen soll verbessert werden
Nachdem es im Vorfeld zu einem Zusammenstoß zwischen zwei Radfahrenden auf den Schmetterlingswiesen in Biesdorf kam, soll nun auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen die Verkehrssicherheit in diesem Bereich erhöht werden. weiterlesen »
Von der Klimabildung bis zum Tiny Forest – der Klimarat
Seit zwei Jahren existiert nun der Klimarat in Marzahn-Hellersdorf. Der Rat, der 2022 durch einen Antrag von Bündnis 90/Die Grünen ins Leben gerufen wurde, beschäftigt sich damit wie Klimaschutz und Klimabildung auf kommunaler Ebene und mit der Beteiligung von Bürger*innen funktionieren kann. Aber was genau macht der Klimarat eigentlich?
Zwei neue Zebrastreifen für Biesdorf
Auf Antrag von Bündnis 90/Die Grünen soll in Biesdorf die Installation von zwei neuen Zebrastreifen geprüft werden. Der Erste soll in der Oberfeldstraße vor der Kita „Igelgarten“ entstehen, damit vor allem Eltern und ihre Kinder die Straße zukünftig sicherer passieren können. Auf der stark befahrenen Oberfeldstraße, die zwischen der Allee der Kosmonauten über den S Biesdorf bis zur B1 verläuft, gibt es aktuell nur wenige sichere Überwege, die zu weit voneinander entfernt liegen.
Der Weg zu den neuen Brücken in der Eisenacher Straße
Ende 2025 beginnen, nach jahrelangen Diskussionen und Planungen, die Bauarbeiten an den beiden neuen Hellersdorfer Brücken über die Wuhle in der Eisenacher Straße. Hierfür muss allerdings die alte Brücke vollständig abgerissen und neugebaut werden. Während der 1,5 Jahre Bauzeit werden Fußgänger*innen und Radfahrende über eine Hilfsbrücke nördlich des Baugeländes umgeleitet. Der motorisierte Verkehr wird über die Landsberger Chaussee und die Cecilienstraße umgeleitet. Auch die Buslinie 195 ist hiervon betroffen. So wird die Linie umgeleitet, wodurch während des gesamten Zeitraums der Bauarbeiten die Haltestellen Bärensteinstraße, Eisenacher Straße / Gärten der Welt und Suhler Straße entfallen. weiterlesen »