Kostenlos Trinkwasser nachfüllen in Marzahn-Hellersdorf

    Mit einem bündnisgrünen Antrag haben wir dem Bezirksamt empfohlen, sich mit seinen öffentlichen Gebäuden, Bürgerämtern, Bibliotheken etc. an der Aktion Refill zu beteiligen, damit Bürgerinnen und Bürger sich dort kostenlos mit Trinkwasser versorgen können. Wer er eine Trinkflasche dabei hat, kann sie sich vor Ort einfach mit Leitungswasser auffüllen.
    Besonders in einem heißen Sommer wie wir ihn dieses Jahr erleben, ist die regelmäßige Versorgung des Körpers mit Flüssigkeit zur Gesunderhaltung sehr wichtig. Durch die Beteiligung am Projekt Refill können sich die Bürgerinnen und Bürger kostenlos unterwegs mit Trinkwasser versorgen und Plastikabfall vermieden werden.

    Die beiden Bündnisgrünen Büros in Marzahn-Hellersdorf von Stefan Ziller (direkt am S Kaulsdorf, Heinrich-Grüber-Str.12) und des Kreisverbands von Bündnis 90/Die Grünen (Allee der Kosmonauten 151e) nehmen bereits seit einiger Zeit am Projekt teil, das u.a. auch durch die Berliner Wasserbetriebe unterstützt wird. Kommen Sie mit ihrer Trinkflasche vorbei, holen sich Wasser und sparen dabei Geld und schützen die Umwelt!

    Weiterlesen »

    Lastenräder für Marzahn-Hellersdorf

    Cordula Streich, Bezirksverordnete

    Am 28. Juni hat das Berliner Abgeordnetenhaus endlich das bundesweit erste Mobilitäsgesetz verabschiedet, für eine moderne Mobilität der Zukunft und für mehr Verkehrssicherheit und saubere Luft für alle Menschen in Berlin. Am selben Abend fand in Marzahn-Hellersdorf die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) statt und auch wir beteiligen uns schonmal an der Umsetzung unter anderem mit einem Antrag für Lastenräder für Marzahn-Hellersdorf (DS-0899/VIII). Wir freuen uns, dass die BVV diesen beschlossen hat und sich nach dem Vorbild des Bezirks Lichtenberg für ein Förderprojekt „fLotte-kommunal“ für Lastenfahrräder einsetzen möchte.

    Am 4. Juli startet außerdem das Förderprogramm für Lastenräder der grünen Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz. So können noch mehr Menschen auf die umweltfreundlichen, leisen und platzsparenden Gefährte umsteigen. Gewerbliche aber auch private Nutzer*innen können sich 33 Prozent der Kaufsumme erstatten lassen. 200.000 Euro stehen in diesem Jahr zur Verfügung, 500.000 Euro für 2019. Hier kann der Förderantrag gestellt werden.

    Weiterlesen »

    Zur Fliegenplage im Theodorpark in Mahlsdorf

    Viele Anwohner*innen insbesondere im Gebiet Theodorpark haben uns berichtet, wie sie durch die Fliegenplage in ihrem Leben aktuell beeinträchtigt werden. So ist das Lüften nur morgens bis maximal 9 Uhr und abends weit nach Sonnenuntergang möglich. Im Garten sitzen, geschweige denn essen können sie aufgrund der Belästigung durch die Fliegen derzeit auch nicht.

    Das Problem ist nicht neu und bereits 2011 haben wir erste Anträge als Reaktion auf die Bürger*innenanfragen an die BVV gestellt: https://www.gruenemahe.de/2011/es-stinkt-zum-himmel-in-mahlsdorf/

    Unser bündnisgrüner Bezirksverordneter Nickel von Neumann hat deshalb nochmal beim Bezirksamt nachgefragt (KA-334/VIII) und folgende Antworten erhalten: weiterlesen »

    Weiterlesen »

    Ortsumfahrung Ahrensfelde: Alternativen zur Klandorfer Straße müssen geprüft werden

    Der Senat hat angekündigt die Planungen für eine Ortsumfahrung Ahrensfelde wieder aufzunehmen. Bündnis 90/Die Grünen Marzahn-Hellersdorf fordern den Senat auf, in den Planungen mögliche Alternativen zur Klandorfer Straße in den Untersuchungen zu berücksichtigen.

    Insbesondere eine Trasse durch die Wuhletalstraße muss dabei ernsthaft geprüft werden. Die bisher favorisierte Variante der sogenannten Troglösung (150m langer Tunnel, 6m hohe Schallschutzwände) durch die Klandorfer Str. lehnen wir weiter ab. Sie ist für Bürger*innen in Marzahn Nordwest nicht hinnehmbar. Bündnis 90/Die Grünen sprechen sich darüber hinaus für einen Ausbau des Nahverkehrs in dem Umfeld Ahrensfelde/Blumberg, Hohenschönhausen und Marzahn Nordwest aus.

    Beschluss des Kreisverbandes Marzahn-Hellersdorf von Bündnis 90/Die Grünen in der Mitgliederversammlung am 4. Juni 2018

    Weiterlesen »

    Lisa Paus (MdB) war mit uns unterwegs im Bezirk

    Schöne Schlösser in denen Galerien gezeigt werden, große Parks für neue Industrie, Schulen ohne Rassismus… Vermutlich würden die Wenigsten dabei an Marzahn-Hellersdorf denken. Aber doch! Der Bezirk hat weitaus mehr zu bieten, als ihm zugetraut wird. So kommt Lisa Paus auch jedes Mal wieder gerne zu einem #Bezirkstag hierher, begleitet vom Wahlkreisabgeordneten Stefan Ziller und uns Bündnisgrünen vor Ort.

    Den ganzen Bericht finden sie hier.

    Weiterlesen »

    Bündnisgrüne setzen Radverkehr auf die Tagesordnung der BVV

    Im Mai setzen wir das Thema Radverkehr auf die Tagesordnung der BVV. Wir fragen das Bezirksamt nach dem aktuellen Umsetzungsstand der bezirklichen Radverkehrsprojekte. Dazu haben wir einen Antrag eingebracht um zu erreichen, dass auch unsere Stadtteilzentren im Rahmen von “fLotte-kommunal“ Lastenräder erhalten. Lastenräder können viele Aufgaben im Alltag übernehmen. Mit Elektro-Unterstützung sind sogar weite Strecken und der Transport schwerer Lasten möglich. Lastenräder sind eine echte Alternative zu Auto und Lieferwagen: Sie schonen die Nerven, weil die Parkplatzsuche entfällt, und den Geldbeutel, weil der Unterhalt günstig ist. In Lichtenberg können ab Juni in Kooperation mit dem ADFC zehn Lastenräder ausgeliehen werden. Das Pilotprojekt heißt: „fLotte-kommunal“. Auch in Marzahn-Hellersdorf wäre ein solches Projekt zum Beispiel in Zusammenarbeit mit den Stadtteilzentren wünschenswert.

    Am 18. Juni 2018 um 17 Uhr am Helene-Weigel-Platz wollen wir dann am bündnisgrünen Radstammtisch mit allen Interessierten über die weitere Arbeit zur Verbesserung des Radverkehrs sprechen. Bis dahin erwarten wir eine Antwort des Senats zum Vorhaben “Sicher mit dem Rad über die Marzahner Brücken”. Dazu diskutieren wir die aktuelle Vorhabenliste von Senat und Bezirksamt.

    Weiterlesen »

    Mehr Schulen, mehr Lehrer*innen, mehr Geld

    Auf der Mitgliederversammlung am 07.05.2018 haben wir gemeinsam mit Nina Stahr und Andreas Audretsch aus dem Landesvorstand und Interessierten aus dem Bezirk das Thema Bildung diskutiert.

    Einig waren sich alle darin, dass Berlin mehr moderne Schulen braucht. Dafür benötigen wir dringend mehr gut ausgebildete Lehrer*innen und genug Geld, um Gebäude zu unterhalten und innovativ auszustatten. Weiter wurde diskutiert in welcher Form die Digitalisierung sinnvoll in den Schulen umgesetzt werden kann.
    Wie fördern wir, dass sich Kinder aus unterschiedlichen Milieus in der Schule treffen? Tragen Privatschulen dazu bei, dass Kinder aus reichen und armen Familien nicht die gleiche Schule besuchen oder bereichern sie durch alternative pädagogische Ansätze die Bildungslandschaft? Sind Noten eigentlich das passende Mittel, um Bildungsentwicklungen von Kindern zu bewerten oder sollten Kinder nicht viel freier lernen? Bereitet die Schule ausreichend lebenspraktisch auf den Erwachsenenalltag vor? Und welche guten Ansätze können wir uns vom DDR-Bildungssystem abschauen?

    Viele Fragen und viele Meinungen, die auf dieser Mitgliederversammlung ausgetauscht wurden. Klar ist, dass die Themen Schule und Bildung essentiell sind und r2g auch daran gemessen wird, wie es bei dem Thema voran geht.

    Weiterlesen »

    Bündnisgrüner Infostand mit Handy-Aktion auf dem Biesdorfer Blütenfest

    Wir beteiligen uns auch dieses Jahr wieder beim traditionellen Biesdorfer Blütenfest. Diesmal sammelt der Kreisverband alte Handys für Naturschutzprojekte. Als Dank für jedes abgegebene Handy gibt es einen umweltfreundlichen Stoffbeutel.

    Am bündnisgrünen Infostand wird nicht nur über Politik informiert, sondern es werden auch Alt-Handys für den Naturschutzbund Deutschland (NABU) gesammelt, der damit Naturschutzprojekte an der Havel fördert. Denn weit über 100 Millionen Handys verstauben in den Schubläden deutscher Haushalte. Im Schnitt wird jedes Gerät gerade einmal 18 Monate benutzt und dann wieder durch ein neues ersetzt. So kommen ca. 5.000 Tonnen Elektronikschrott zusammen.

    Dabei sind Handys wahre ‚Rohstoff-Schatztruhen‘: Ein Mobiltelefon besteht zu rund 25 Prozent aus Metallen. Es enthält beispielsweise 250 mg Silber, 24 mg Gold, 9 mg Palladium, 9 Gramm Kupfer und 4 Gramm Kobalt – alles wertvolle seltene Metalle. Verstauben diese Handys in Schubläden oder werden nicht sachgerecht entsorgt, bleiben wertvolle Rohstoffe ungenutzt.

    Julia Scharf, Mitglied des Kreisvorstands, dazu: „Alte Handys enthalten viele wertvolle Rohstoffe, um die es schade ist, nicht genutzt zu werden. Wir Bündnisgrünen möchten mit dem Handy-Recycling einen Beitrag zum Ressourcenschutz leisten. Es darf nicht sein, dass wertvolle Rohstoffe nutzlos in Schränken verstauben oder einfach nur im Hausmüll landen. Deshalb laden wir alle Marzahn-Hellersdorfer ein, ihre alten Handys bei uns auf dem Biesdorfer Blütenfest abzugeben, um sie dem NABU zu spenden. So kann jeder vor Ort zum Ressourcen- und Umweltschutz beitragen. Für jedes abgegebene Handy gibt es zudem als Geschenk einen ökologisch vorteilhaften Stoffbeutel.“

    Weitere Infos zum Havel-Renaturierungsprojekt des NABU finden sich hier.

    Weiterlesen »

    Berliner Bündnisgrüne beschließen Anträge zu Zero Waste und Kitas

    Auf der Landesdelegiertenkonferenz vom 21.04.2018 haben die Berliner Bündnisgrünen zwei Leitanträge beschlossen.

    Außerdem wurde der Landesparteirat gewählt. Für Marzahn-Hellersdorf wird zukünftig Inka Seidel-Grothe in dem Gremium mitwirken.

    Weiterlesen »