Öffentliches Interesse bei zukünftiger Nutzung des Wernerbadgeländes sichern!

    BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marzahn-Hellersdorf haben am 3. Februar 2011 auf einer Mitgliederversammlung über die weitere Nutzung des Grundstücks des ehemaligen Wernerbades diskutiert. Dabei stand die Sicherung der weiteren öffentlichen Nutzung im Mittelpunkt. “Eine vollständige Privatisierung des Grundstücks, welches sich seit 100 Jahren in öffentlichem Eigentum befindet, lehnen wir ab”. Die Verkaufsplanungen der Berliner Bäderbetriebe müssen umgehend gestoppt werden, bis die Bezirksverordnetenversammlung das Planungsverfahren (B-Plan) abgeschlossen hat. Nur so lässt sich das öffentliche Interesse sichern und ein Ausverkauf von öffentlich zugänglichen Flächen verhindern. Darüber hinaus muss der Wernersee endlich in die Gewässerliste eingetragen werden.

    BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN fordern SPD uns LINKE im Senat daher auf ihren Privatisierungskurs aufzugeben.

    Daneben wurde die Perspektive für ein bezirkliches Freibad diskutiert. Das Ziel eines solchen “Neuen Freibades in Marzahn-Hellersdorf” wurde in der Versammlung bekrätigt. Um den Bedarf an einer Bademöglichkeit auch kurzfristig gerecht zu werden, fordern BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN eine Verbesserte ÖPNV-Anbindung der Großsiedlung an die Brandenburger Seen im Umland. Hierzu müssen Senat und Bezirk mit der BVG entsprechenden Angebote realisieren.

    Weiterlesen »

    Kein Platz für Homophobie

    Laut Polizeiberichten kam es in den frühen Morgenstunden des 27.1. zu Beleidigungen und gewaltsamen Übergriffen auf zwei homosexuelle Männer in der S-Bahnlinie 7 Richtung Ahrensfelde. Die Polizei konnte den Täter am Bahnhof Springpfuhl festnehmen, das 18-jährige Opfer der Gewalttat musste im Krankenhaus ambulant behandelt werden.

    BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marzahn-Hellersdorf verurteilen diese Attacke aufs Schärfste. Wir streiten für Akzeptanz verschiedener Lebensweisen und kämpfen für einen Bezirk ohne Diskriminierung auf Grund der sexuellen Orientierung. Bereits im Oktober letzten Jahres kam es zu gewalttätigen Übergriffen mit homophoben Hintergrund in Marzahn-Hellersdorf. Wir nehmen diese Gewalt nicht einfach hin und fordern die schnelle Umsetzung des im November beschlossenen Aktionsplans gegen Homo- und Transphobie durch das Bezirksamt.

    Lasst uns gemeinsam Gesicht zeigen, für einen Bezirk, in dem sich niemand wegen ihrer/seiner sexuellen Orientierung verstecken und vor Gewalt fürchten muss.

    Weiterlesen »

    Perspektiven junger Menschen

    BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN laden im Februar zu zwei Veranstaltungen zur Perspektive junger Menschen ein.

    Am 14. Februar 2011 steht ab 18 Uhr im Stadtteilzentrum Mosaik die Frage der hohen Jugendarbeitslosigkeit und des Übergangs zwischen Schule und Beruf im Mittelpunkt. Der Biesdorfer Abgeordnete Stefan Ziller lädt ein gemeinsam mit Caiju (Verein zur Chancengleichheit und ArbeitsweltIntegration Jugendlicher) ein über die aktuellen Herausforderungen zu sprechen. Dabei soll auch die Frage diskutiert werden, welche Verbesserungen in den Jobcenter im U25-Bereich zu noch erreichen sind. So hat das Job-Center Mitte die Betreuung der “unter 25-jährigen” auch räumlich getrennt und damit gute Erfahrungen gemacht. Kann ein solcher Ansatz auch in Marzahn-Hellersdorf umgesetzt werden?

    Über die Folgen des “doppelten Jahrgangs” wird am 28. Februar 2011 ab 18 Uhr im Stadtteilzentrum Schloss Biesdorf diskutiert. Nach Einführung des Abiturs in zwölf Jahren wird der Abiturjahrgang 2011/2012 ein Doppeljahrgang, da Schülerinnen und Schüler ihr Abitur in zwölf bzw. 13 Jahren ablegen. Doch es fehlen noch immer Studienplätze für Berliner AbsolventInnen. Die Folge ist, dass viele dieser “leer ausgegangenen” jungen Menschen eine Ausbildung beginnen und damit wiederum die knappen Ausbildungsplätze belegen. Damit in Berlin nicht wieder tausende Jugendliche ohne Studien-/Ausbildungsplatz bleiben, muss der Senat endlich gegensteuern. Als Gast wird Anja Schillhaneck, Vorstandsmitglied der BündnisGrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus, über die Situation und BündnisGrüne Lösungsansätze berichten.

    Weiterlesen »

    Mehr Frauen in die Politik

    BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marzahn-Hellersdorf widmen sich am 21. Februar 2011 um 19 Uhr in ihrer Kreisverbandssitzung dem Thema “Zu wenig Frauen in der Kommunalpolitik?!”.

    Kreisvorsitzende Bernadette Kern äußert dazu: “Insbesondere in der Kommunalpolitik gibt es viel zu wenige Frauen. Damit entfällt auch die Lobby für sie und ihre besonderen Anliegen. Frauen müssen sich viel mehr gegenseitig unterstützen und sich gemeinsam in die Politik wagen und einmischen. Dafür wollen wir Mut machen und begeistern.”

    Zusammen mit Karoline Killat, Expertin zum Thema, wollen die Bündnisgrünen in der Sitzung in ihrer Geschäftsstelle (Alt-Biesdorf 62) Möglichkeiten erarbeiten, wie Frauensolidarität und -förderung konkret in Marzahn-Hellersdorf aussehen kann.
    Wir laden ein, einfach vorbeizuschauen, und mit in die Diskussion einzusteigen, und freut sich vor allem über interessierte Frauen.

    Weiterlesen »

    Bündnisgrüne wählen KandidatInnen für das Abgeordnetenhaus

    BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Marzahn-Hellersdorf haben am 17. Januar ihre KandidatInnen für die sechs Direktwahlkreise im Bezirk zur Wahl des Berliner Abgeordnetenhauses im September aufgestellt. “Ich freue mich, dass wir erfahrene und engagierte KandidatInnen aus dem Bezirk haben, mit denen wir für einen Politikwechsel und eine starke ökologische Stimme unseres Bezirks im Abgeordnetenhaus streiten werden”, sagte Nickel von Neumann nach der Wahl zur Aufstellung. Der Kreisvorsitzende sieht BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN für den inhaltlichen Wettbewerb um die besten Ideen in Marzahn-Hellersdorf gut aufgestellt.

    Mit der derzeitigen Fraktionsvorsitzenden in der BVV, Bernadette Kern (für Marzahn-Mitte, Wahlkreis 2), Beate Buchwald (für Kaulsdorf-Nord/Hellersdorf, WK 6), Christoph Huhn (für Mahlsdorf/ Kaulsdorf, WK 5) und Christian Fender (für Marzahn-Nord-West, WK 1) wurden vier bekannte PolitikerInnen aus der Bezirksverordnetenversammlung aufgestellt. Neben Stefan Ziller als Kandidat für Biesdorf/ Springpfuhl (WK 4), der sich bereits seit 2006 als Wahlkreisabgeordneter für die Interessen des Bezirks einsetzt, wird mit Mathias Raudies auch ein neues Gesicht in Hellersdorf (WK 3) für grüne Inhalte werben.

    Grafik-Quelle: Bezirkswahlamt

    Weiterlesen »