Antrag – 2097/VI (10.02.2011)
Die BVV möge in geänderter Fassung beschließen:
Die BVV Marzahn-Hellersdorf von Berlin unterstützt das politische und fachliche Herangehen an das bezirkliche Integrationsprogramm. Sie wird sich in das vorhandene so genannte lernende Programm auch weiter aktiv einbringen. Das Bezirksamt wird ersucht, die nachfolgenden Ergänzungen, Änderungen und Hinweise aufzunehmen, mit dem Lenkungsgremium zu beraten und bei der Beschlussfassung des Bezirksamtes zu berücksichtigen.
Das Bezirksamt wird der BVV im Abstand von zwei Jahren über die Umsetzung des Integrationsprogramms in einer Vorlage zur Kenntnisnahme Bericht erstatten. Die Mitarbeiterinnen der Verwaltung, von freien Trägern und Jugend- und Sozialarbeit sowie von Sportvereinen werden verstärkt zu interkulturellen Prozessen geschult.
Das Bezirksamt ersucht die Außenstelle der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, die Schulen auf die spezifischen Probleme von Schülerinnen ohne oder mit geringen Deutschkenntnissen vorzubereiten und bei der Überwindung der Sprachhindernisse zu unterstützen.
Das Bezirksamt fördert die aktive Selbstorganisation von Migrantinnen und Spätaussiedlerinnen und unterstützt sie bei der Schaffung selbstverwalteter Begegnungsstätten.
Begründung des Änderungsantrages:
Die Änderungen sind Ergebnis einer Diskussion des Ausschussantrages im Lenkungsgremium zur Erarbeitung des bezirklichen Integrationsprogramms.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Nachruf auf Erika Buntrock
Inmitten der Sommerpause erreichte uns die Nachricht vom Tod Erika Buntrocks. Sie war Mitgründerin der Regionalgruppe von Demokratie Jetzt. Durch die politischen Zeitläufe wurde sie dann Mitglied beim Bündnis 90 und der heutigen Partei Bündnis 90/Die Grünen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne Erfolge im Haushalt für Marzahn-Hellersdorf verankert
In den Haushaltsberatungen für den Doppelhaushalt 2024/25 ist es der Bündnisgrünen Fraktion gelungen, einige Erfolge zu erzielen:
Der Hauptausschuss hat in seiner Sitzung vom 18.9. einen von der Grünen Fraktion eingebrachten Antrag beschlossen. Danach wird “den Maßnahmen zum Klimaschutz in Marzahn-Hellersdorf die größtmögliche Unterstützung in allen Teilen der Verwaltung” zugesichert.
Die Umweltbildung wird immer stärker nachgefragt. Sie konnte nun im Haushalt besser abgesichert werden. 20.000 Euro werden zusätzlich bereit gestellt.
Eine zusätzliche Fachstelle wird auf Initiative der Fraktion neue Finanzquellen aus Fördertöpfen der Europäischen Gemeinschaft und anderen erschließen und so zusätzliche Projekte im Bereich Klimaschutz ermöglichen.
Als Erfolg für sozialen Zusammenhalt und Vielfalt sehen wir die Erhöhung des Budgets der Queerbeauftragten um 30.000 Euro. Damit sind unsere Anträge für einen Queerpreis und für ein Regenbogenzentrum im Bezirk abgesichert und können auf den Weg gebracht werden. weiterlesen »
Weiterlesen »
Ensembleschutz für das Gebiet rund um den Helene-Weigel-Platz
Wir setzen uns in der Bezirksverordnetenversammlung dafür ein, für die charakteristische Bebauung um den Helene-Weigel-Platz (die drei Wohnhochhäuser, die Schwimmhalle, die beiden Ärztehäuser und das alte Rathaus Marzahn) Ensembleschutz (DS-1417/IX) zu erwirken und den Charakter als vorzeige Quartier der modernen DDR Stadtplanung denkmalrechtlich unter Schutz zu stellen. Die vorhandene räumliche Verteilung der unterschiedliche Gebäudenutzungen und Gebäudehöhen sowie die vorhandenen Sichtbeziehungen sollen erhalten werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »