Harald Ritter von der Berliner Woche schreibt: “Nickel von Neumann ist neuer Vorsitzender der Fraktion B’90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung. Der Biesdorfer ersetzt Bernadette Kern, die ihren bisherigen Posten in der Fraktion freiwillig aufgab. Kern war seit 2006 Vorsitzender der Fraktion der Bündnisgrünen. Sie stellte unter anderem die Weichen dafür mit, dass 2012 eine sogenannte Zählgemeinschaft von SPD, CDU und B’ 90/Die Grünen zustandekam. Dadurch konnte mit Stefan Komoß (SPD) erstmals ein Politiker zum Bürgermeister des Bezirks gewählt werden, der nicht der PDS oder Linken angehörte. Die Fraktion begründet den Rücktritt von Bernadette Kern vom Fraktionsvorsitz damit, dass es bei den Grünen die Regel sei, dass Personen nicht zu lange einen Posten innehaben sollen. Die Fraktion hat in der BVV gegenwärtig vier Bezirksverordnete.”
fraktionsbuero
Neuer Fraktionsvorsitz BVV-Fraktion Bündnis90/Die Grünen
Die Fraktion Bündnis90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf hat am 7. September 2015 Nickel von Neumann zum neuen Fraktionsvorsitzenden gewählt.
Nickel v. Neumann: “Ich werde die gute Arbeit von Bernadette Kern weiterführen und starke bündnisgrüne Impulse im Bezirk setzen“ sagte er in seiner Rede. Er wird auch weiterhin die Fraktion im Haushaltsausschuss, im Ausschuss für ökologische Stadtentwicklung und im Jugendhilfeausschuss vertreten.“
Die Fraktion dankte der langjährigen Fraktionsvorsitzenden Bernadette Kern für ihre gute Arbeit, die gemeinsam mit der Zählgemeinschaft in den letzten Jahren den Politikwechsel erfolgreich begleitete. Sie wird sich zukünftig noch stärker der Arbeit im Ausschuss Umwelt, Natur und Lokale Agenda 21 und dem Ausschuss für Siedlungsgebiete, Verkehr und Landschaftsplanung und für eine erfolgreiche, grüne Zukunft unseres Bezirkes einsetzen. Diese strategische Neuaufstellung soll auch einen Impuls für die Wahl zur Bezirksverordnetenversammlung im kommenden Jahr geben.
Bündnisgrüne sammeln Handys
Lichtenberg Marzahn-Plus berichtet über unsere neue Handysammelaktion: “Bündnis 90/ Die Grünen im Bezirk bieten in ihren Büros ab sofort Sammelstellen für Althandys an, um sie dann über die Deutsche Umwelthilfe fachgerecht zu entsorgen. Das dient nicht nur der Ressourcenschonung, sondern ist auch ein Beitrag für aktiven Umweltschutz in Marzahn-Hellersdorf.”
Quelle: http://www.lichtenbergmarzahnplus.de/buendnisgruene-sammeln-handys/
Der Bahnhof Mahlsdorf soll bis 2017 ausgebaut werden
Auch die Online-Zeitung LichtenbergMarzahnPlus berichtet über die neuen Pläne für den Bahnhof Mahlsdorf und den 10-Minuten-Takt für die Tram 62: “Die Bündnis/Grünen aus Marzahn-Hellersdorf begrüßen die Entscheidung der Deutschen Bahn für einen Halt der Regionalzüge in Mahlsdorf. Vor allem sehen sie ihn in Verbindung mit dem Ausbau der Straßenbahnlinie 62 nach Köpenick. In einer Erklärung fordern sie nun von der BVG, einen 10-Minuten-Takt bei der Straßenbahn einzurichten, damit der Wissenschaftsstandort in Adlershof noch besser erreichbar wird. Die Straßenbahnhaltestelle solle unter die S-Bahn-Brücke verlegt werden, damit die Fahrgäste besser zwischen der S- und Regionalbahn, den Bussen und der Straßenbahnen umsteigen könnten.”
Quelle: http://www.lichtenbergmarzahnplus.de/nach-mahlsdorf-kommt-der-regio/
2017 soll der Regio in Mahlsdorf halten
Wie die Berliner Woche schreibt, wird unsere Forderung nach einem Regionalhalt in Mahlsdorf umgesetzt. Weitere Vorschläge der Bündnisgrünen Marzahn-Hellersdorf zur Verbesserung des ÖPNV sind der 10-Minutentakt für die Tram 62 und bessere Umsteigemöglichkeiten: “Die Bündnisgrünen aus Marzahn-Hellersdorf gehen noch einen Schritt weiter. Sie begrüßen die Entscheidung der Bahn und erneuern in ihre Forderung, auf der Straßenbahnlinie 62 nach Köpenick einen 10-Minuten-Takt anzubieten. Mit dem neuen Regionalbahnhof und einer Taktverkürzung auf der Tramlinie wäre der Wissenschaftsstandort in Adlershof noch besser erreichbar. Außerdem fordern die Grünen eine Verlegung der Straßenbahnhaltestelle unter die S-Bahnbrücke, sodass Fahrgäste bequemer und sicherer zwischen der S- und Regionalbahn, Bussen und Straßenbahnen umsteigen können.”
BVV will Abriss verhindern
“Die Bezirksverordnetenversammlung hat auf Antrag der Bündnisgrünen beschlossen, dass sich das Bezirksamt an den derzeitigen Eigentümer wenden und um Auskunft über seine Pläne bitten soll. „Wir wollen möglichen Abrissplänen zuvorkommen“, erklärt der Grünen-Bezirksverordnete Nickel von Neumann. Das Haus sei wichtig für den Erhalt des Ortsbildes von Mahlsdorf. Das Gebäude gehörte einstmals dem Mahlsdorfer Gutsbesitzer Gustav Lange. Es wurde nach der Wende so stark modernisiert, dass es nicht mehr unter Denkmalschutz gestellt werden kann”
Mahlsdorf: Schmierereien an der Scheune beseitigen
Für die kommende BVV am 18.06.2015 bringt der Bezirksverordnete Nickel von Neumann für die BündnisGrüne Fraktion einen weiteren Antrag (1955/VII) ein, um das Ortsbild in Mahlsdorf zum positiven zu verändern. Die unter Denkmalschutz stehende Scheune ist seit Jahren beschmiert. Daher ersuchen wir das Bezirksamt, die Scheune in der Straße an der Schule 83 von Schmierereien an den Außenwänden zu befreien, damit das unter Denkmalschutz stehende Gebäude wieder in einen würdigen Zustand versetzt wird.
Bezirk zeigt Flagge
Auf Initiative der BündnisGrünen Fraktion wird dieses Jahr wieder während der Pride Week an öffentlichen Gebäuden im Bezirk Marzahn-Hellersdorf die Regenbogenfahne gehisst. Wie die Berliner Woche berichtet, kann das Bezirksamt damit ein “Zeichen für Vielfalt und Toleranz setzen.”
Quelle: http://www.berliner-woche.de/hellersdorf/politik/bezirk-zeigt-flagge-d78891.html/action/recommend/1/
Sonnenschutzmaßnahmen für den Neubau der Grundschule am Habichtshorst
Mit dem Antrag (1926/VII) der BündnisGrünen Fraktion Marzahn-Hellersdorf wird das Bezirksamt ersucht, bei der Gestaltung des Schulhofes der Grundschule Habichtshorst geeignete Maßnahmen zum Sonnenschutz zu planen. Der Bauplatz am neuen Standort besitzt keinen gewachsenen Baumbestand mehr und mit dem kommenden Sommer wird zum Schutz vor der zunehmenden Sonne, Schatten benötigt. Dies kann einerseits durch die Pflanzung größerer Bäume, andererseits auch durch ein Sonnenschutzsegel erreicht werden. Wir würden uns eine rechtzeitige Bepflanzung mit großen und kleinen Bäumen wünschen, damit diese in ein paar Jahren nicht nur für einen ausreichenden Sonnenschutz sondern auch für ein kühleres angenehmeres Klima auf dem Schulhof sorgen!