Viele Interessierte kamen am 18.09.2017 zur Diskussion auf dem Weltacker des IGA-Campus in Marzahn-Hellersdorf mit Anton Hofreiter (Bü 90/Grüne), Norbert Lemken (Bayer Crop-Science), Prof. Dr. Thomas Schmitt (Senckenberg Deutsches Entomologisches Institut) und Benny Haerlin (Moderation).
Noch vor 20 Jahren war im Sommer nach einer längeren Autofahrt die Windschutzscheibe voller Insekten. Heute ist das nicht mehr so – ein anschauliches Beispiel dafür, dass sich die Zahl der Insekten in den letzten Jahrzehnten signifikant reduziert hat. Zusammen mit den Experten ging es um die Frage: Was kann gegen den Rückgang getan werden? Diskutiert wurden Ursachen, Folgen und geeignete Gegenmaßnahmen.
Der Diplom-Biologe und Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/Die Grünen Toni Hofreiter und Dr. Thomas Schmitt vom Senckenberg Institut erläuterten, dass die Artenvielfalt wie ein Netz ist. Mit jedem Knoten, der verschwindet, wird die Stabilität und Tragfähigkeit dieses Netzes geschwächt, bis es zerreißt. Damit steigt wie bei der Klimakrise die Gefahr, dass Kipppunkte für die Ökosysteme erreicht werden. Dann würde das Aussterben selbsttragend und unkontrollierbar werden. Muss bei diesem Risiko für Mensch und Umwelt auf endgültige Belege gewartet, oder aus Basis von Indizien eher früher als später gehandelt werden? So ist bei der chemischen Stoffgrupppe der Neonikotinoide im Labor eine Auswirkung auf Insekten belegt, aber in der Wildnis dauern entsprechende Langzeitstudien noch an.
Viele Ursachen addieren sich oder stehen in Wechselwirkung: die Landnutzungsänderung und Verluste von Lebensräumen durch Urbanisierung, die Intensivierung der Landwirtschaft, der Einsatz von Pestiziden und Kunstdünger, intensive Weidenutzung und blütenarme Landschaften durch Monokulturen. Die Arten- und Bestandsrückgänge bei vielen Insektengattungen bedingen durch fehlende Nahrung auch bei den Vogelarten einen Rückgang der Populationen. Zudem bedrohen die Klimakrise, Krankheiten und invasive Arten die wichtigen Bestäuber und Insekten weltweit.
Welche Verantwortung tragen die Bauern und die Pestizidhersteller? Herr Lemken von Bayer verwies bei Glyphosat und anderen chemischen Pflanzenschutzmitteln auf den Markt und die Entscheidung durch Verbraucher. Die Position der Lobby blieb nicht ohne Antwort: Insektizide müssen verantwortungsvoller eingesetzt werden, denn Studien zeigen auch bei niedrigen, nicht tödlichen Dosierungen, dass Neonikotinoide die Orientierung und Kommunikation bei Honig- und Wildbienen stören und die Fruchtbarkeit von Insekten verschlechtern. Neben einem Verbot von Neonikotinoiden sind eine wesentliche Reduktion des gesamten Pestizideinsatzes und eine Ökologisierung der Landwirtschaft insgesamt nötig, um Bestäubern und anderen Nützlingen wieder gute Lebensbedingungen zu verschaffen. Sonst sägt die Landwirtschaft weiter am eigenen Ast. Agrargelder müssen zukünftig an Leistungen für das Gemeinwohl wie für Umwelt- und Naturschutz, Klimaschutz und besonders artgerechte Tierhaltung geknüpft werden. Bauern, die Blühstreifen und Hecken anlegen, sollten dafür entlohnt werden dass sie unsere Natur und Kulturlandschaft erhalten.
Wichtig sind auch eine Umschichtung von Forschungsgeldern zugunsten nichtchemischer Alternativen zu Pestiziden und die Förderung von Anbausystemen mit einer größeren Blütenvielfalt. Außerdem brauchen wir dringend mehr Schutzgebiete, damit sich die Bestände erholen können. Auch unsere Wälder werden heute zu intensiv von der Forstwirtschaft genutzt und bieten keinen echten Schutz mehr. Unsere Forst- und Landwirtschaftspolitik muss sich daher grundlegend ändern, um die besorgniserregende Entwicklung des Biomasse- und Artenverlustes aufzuhalten.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »