Energie und Wasser sparen – Haushalt entlasten
Nicht erst seit Klimaschutz in aller Munde ist, setzen sich Bündnis 90/Die Grünen für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser ein. Was inzwischen in zahllosen Sonntagsreden von allen BürgerInnen gefordert wird, nimmt dank der Initiative der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf jetzt auch in der Verwaltung konkrete Formen an. Auf unseren Anstoß hin wird der Bezirk ein Konzept zum Energie- und Wassersparen in den Bezirksgebäuden erstellen, die Einrichtung eines/r Energiebeauftragten ist im Gespräch.
Auf diesem Weg kann die Umwelt entlastet werden – und nicht zuletzt auch der Bezirkshaushalt. Unsere Energiesparanstrengungen soll denn auch der neue Stadtvertrag mit Vattenfall nicht bestrafen, sondern konsequent belohnen. Wir fordern den Bezirk auf, die Vertragsbestimmungen noch einmal genau zu überprüfen.
Neue Wege der Gebäudeverwaltung – Bezirk darf nicht ins Hintertreffen geraten
“Augen auf!” heisst es auch bei der anstehenden Auseinandersetzung mit den Angeboten der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH zur Übernahme einiger Bezirksimmobilien. Die landeseigene Gesellschaft bewirtschaftet seit 2003 zentral die Immobilien des Landes Berlin nach privatwirtschaftlichen Kriterien, was zu sinkenden Kosten, schnellerer Sanierung und dem Ende der Raumnot einiger Senatsbehörden führen soll.
Nach dem Willen des Senats sollen die Bezirke dem Besipiel des Landes nun folgen, die Gebäudeverwaltung aus jedem Amt herauslösen und in einer neuen Struktur zentral beim Land zusammenführen. Auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf setzt sich der Bezirk dafür ein, die Kosten des aufwändigen organisatorischen, personellen und finanziellen Anpassungsprozesses zu mindern und seitens des Landes Berlin die Anstrengungen nicht noch finanziell zu bestrafen.
Wir sind, wie auch die Mehrzahl der Bezirke, der Meinung, das Bezirksamt sollte die Früchte seiner Bemühungen im bezirklichen Immobilienmanagment selbst ernten – schließlich möchte sich die BIM für ihre Sanierungsversprechen an den Mieteinnahmen der einträglichsten Bezirksimmobilien schadlos halten. Eigenes Einsparpotential, gerade auch bei Energiekosten, sowie die kommunale Handlungsfreiheit dürfen nicht kurzfristigen finanziellen Versprechungen zum Opfer fallen.
Die Natur im Bezirk pflegen – Umweltwissen schaffen
Eine richtiggehende Herzensangelegenheit ist uns Bündnisgrünen der Schutz der Natur im Bezirk. Unsere Bezirksverordneten in der BVV fragen nach, wenn das Bezirksamt sich anschickt, Bäume zu fällen, oder die lautstark angekündigten Senatsmittel für die Nachpflanzung von Straßenbäumen auf sich warten lassen. Derart praktischen Umweltschutz findet jeder anstrebenswert. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter ? Und wie sieht sie eigentlich aus, die schützenswerte Natur ? Das nötige Wissen um Probleme, Zusammenhänge und Lösungsansätze zu verbreiten, ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf setzt sich schon seit langem für ein bezirkliches Engagement für mehr Umweltbildung ein. Wir werden die anstehenden Diskussionen in Ausschüssen und Bezirksamt nutzen, um für Marzahn-Hellersdorf einen starken Verbund aus Schulen, Kitas, Freizeitstätten und Einrichtungen der Umweltbildung anzubieten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »