Energie und Wasser sparen – Haushalt entlasten
Nicht erst seit Klimaschutz in aller Munde ist, setzen sich Bündnis 90/Die Grünen für einen schonenden Umgang mit den Ressourcen Energie und Wasser ein. Was inzwischen in zahllosen Sonntagsreden von allen BürgerInnen gefordert wird, nimmt dank der Initiative der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf jetzt auch in der Verwaltung konkrete Formen an. Auf unseren Anstoß hin wird der Bezirk ein Konzept zum Energie- und Wassersparen in den Bezirksgebäuden erstellen, die Einrichtung eines/r Energiebeauftragten ist im Gespräch.
Auf diesem Weg kann die Umwelt entlastet werden – und nicht zuletzt auch der Bezirkshaushalt. Unsere Energiesparanstrengungen soll denn auch der neue Stadtvertrag mit Vattenfall nicht bestrafen, sondern konsequent belohnen. Wir fordern den Bezirk auf, die Vertragsbestimmungen noch einmal genau zu überprüfen.
Neue Wege der Gebäudeverwaltung – Bezirk darf nicht ins Hintertreffen geraten
“Augen auf!” heisst es auch bei der anstehenden Auseinandersetzung mit den Angeboten der BIM Berliner Immobilienmanagement GmbH zur Übernahme einiger Bezirksimmobilien. Die landeseigene Gesellschaft bewirtschaftet seit 2003 zentral die Immobilien des Landes Berlin nach privatwirtschaftlichen Kriterien, was zu sinkenden Kosten, schnellerer Sanierung und dem Ende der Raumnot einiger Senatsbehörden führen soll.
Nach dem Willen des Senats sollen die Bezirke dem Besipiel des Landes nun folgen, die Gebäudeverwaltung aus jedem Amt herauslösen und in einer neuen Struktur zentral beim Land zusammenführen. Auf Antrag der Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf setzt sich der Bezirk dafür ein, die Kosten des aufwändigen organisatorischen, personellen und finanziellen Anpassungsprozesses zu mindern und seitens des Landes Berlin die Anstrengungen nicht noch finanziell zu bestrafen.
Wir sind, wie auch die Mehrzahl der Bezirke, der Meinung, das Bezirksamt sollte die Früchte seiner Bemühungen im bezirklichen Immobilienmanagment selbst ernten – schließlich möchte sich die BIM für ihre Sanierungsversprechen an den Mieteinnahmen der einträglichsten Bezirksimmobilien schadlos halten. Eigenes Einsparpotential, gerade auch bei Energiekosten, sowie die kommunale Handlungsfreiheit dürfen nicht kurzfristigen finanziellen Versprechungen zum Opfer fallen.
Die Natur im Bezirk pflegen – Umweltwissen schaffen
Eine richtiggehende Herzensangelegenheit ist uns Bündnisgrünen der Schutz der Natur im Bezirk. Unsere Bezirksverordneten in der BVV fragen nach, wenn das Bezirksamt sich anschickt, Bäume zu fällen, oder die lautstark angekündigten Senatsmittel für die Nachpflanzung von Straßenbäumen auf sich warten lassen. Derart praktischen Umweltschutz findet jeder anstrebenswert. Doch was verbirgt sich eigentlich dahinter ? Und wie sieht sie eigentlich aus, die schützenswerte Natur ? Das nötige Wissen um Probleme, Zusammenhänge und Lösungsansätze zu verbreiten, ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit. Die Fraktion von Bündnis 90/Die Grünen in der BVV Marzahn-Hellersdorf setzt sich schon seit langem für ein bezirkliches Engagement für mehr Umweltbildung ein. Wir werden die anstehenden Diskussionen in Ausschüssen und Bezirksamt nutzen, um für Marzahn-Hellersdorf einen starken Verbund aus Schulen, Kitas, Freizeitstätten und Einrichtungen der Umweltbildung anzubieten.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »
Fahrradstellplätze an den Tramhaltestellen in Mahlsdorf schaffen
Mit einem Antrag in der November-BVV haben wir das Bezirksamt aufgefordert, an den Haltestellen der Tram in Mahlsdorf jeweils fünf Fahrradbügel aufzustellen und diese nach Möglichkeit zu überdachen. Mindestens an einem Standort sollen auch gesicherte Stellplätze geschaffen werden.
Denn es fahren viele Nutzerinnen und Nutzer der Tram mit dem Fahrrad dorthin und finden keine ausreichenden Stellplätze vor. Zudem können an Haltestellenschildern abgestellte Fahrräder zu Verzögerungen im Betriebsablauf führen.
Weiterlesen »