Die jugendpolitischen SprecherInnen der Fraktionen in der Bezirksverordnetenversammlung Marzahn-Hellersdorf von Berlin, Konrad Fonfara (SPD), Ilka Maikowski (CDU), Christian Fender (Bündnis90/Die Grünen) und Bjoern Tielebein (DIE LINKE), erklären:
Der Jugendhilfeausschuss hat am 11. November 2009 über die Zuwendungen zur Förderung von Projekten Freier Träger der Jugendhilfe für das Jahr 2010 entschieden.
Dem waren mehrfache Beratungen der AG-Zuwendungen des Ausschusses, dem VertreterInnen aller Fraktionen und unbefangene BürgerInnendeputierte angehören, über den Vorschlag des Jugendamtes
vorausgegangen.
Dieser war aus Sicht aller Fraktionen eine sehr gute Grundlage der anschließenden Beratungen. Wir danken den MitarbeiterInnen desJugendamtes sehr herzlich für die sehr gute Zusammenarbeit. Diese Verlief zwischen allen Beteiligten äußerst fachlich und solidarisch im Sinne einer vielfältigen und zwischen den Regionen ausgewogenen Kinder- und Jugendarbeit im Bezirk.
Den zur Verfügung stehenden Mitteln in Höhe von 952.000,- € standen Projektanträge von insgesamt mehr als 2,8 Millionen € gegenüber.
Bereits zu den Haushaltsberatungen hatte sich der Jugendhilfeausschuss geeinigt, die Zuwendungen für die Projekte der Familienhilfe in den Stadtteilen im Doppelhaushalt 2010/2011 gesondert einzustellen. Hierdurch soll die kontinuierliche und vertiefende Arbeit der Projekte gesichert werden. Die 2009 geförderten Familienzentren werden auch im Jahr 2010 ihre Arbeit fortsetzen können. Die Fraktionen haben sich gemeinsam mit den BürgerInnendeputierten darauf verständigt, im kommenden Jahr das Projekt „Neue Wege für Jungs“ in die Förderung aufzunehmen. Wir wollen damit einen
Schwerpunkt bei der geschlechterdifferenzierten Jugendarbeit setzen und einer zusätzlichen Problemstellung in diesem Bereich Rechnung tragen. Ziel des Projektes ist es, zum Teil tradierte Rollenbilder bei Jungen und jungen Männern in Frage zu stellen und diesen mit neuen Perspektiven, im Besonderen auch in der Berufsplanung durch Praktika, entgegen zu wirken.
Auch im Jahr 2010 werden die drei Streetworkprojekte in gleicher Höhe weiter gefördert. Ebenso erhält das Projekt „Zirkus Cabuwazi“ auch im nächsten Jahr eine Förderung. Um eine Vielfältige Partizipationsarbeit für Kinder und Jugendliche im Bezirk zu stützen, werden auch im kommenden Jahr beide Projekte, das Kinder- und Jugendbüro und WEP, durch das Jugendamt mit einer Zuwendung bedacht. Wir wollen damit das hohe Niveau der jetzigen Arbeit in Marzahn-Hellersdorf auch weiterhin gewährleisten.
Wir haben uns gemeinsam darauf verständigt, die ursprüngliche Anschubfinanzierung des „Cafe Wandelbar“ in Kaulsdorf auch im nächsten Zuwendungszeitraum fortzusetzen. Dieses Projekt konnte durch die Förderung der letzten zwei Jahre in seiner Arbeit zusätzlich gestärkt werden und soll auch weiterhin mit einer geminderten Förderung sein Fundament sichern können.
In de Region Hellersdorf-Ost/Mahlsdorf wollen wir 2010 die Arbeit der „Naturschutzstation Schleipfuhl“ verstärkt unterstützen. Die wichtige Umweltbildung für Kinder und Jugendliche aus dem Kiez und immer
häufiger ganzen Schulklassen muss auf stärkere Füße gestellt werden.
Ebenso möchten wir in dieser Region das SchülerInnenzentrum „Kraftwerk“ intensiver fördern als im vergangen Jahr. Das offene Haus des Verbund e.V., in dem auch das SchülerInnenzentrum angesiedelt ist, ist nicht nur Anlaufpunkt für viele Kinder und Jugendliche aus den dortigen Stadtteilen, sondern leistet durch sein vielfältiges soziales Engagement auch einen wichtigen Beitrag zur Familien- und Sozialarbeit im Kiez.
Die jugendpolitischen SprecherInnen stellen fest, dass die Zuwendungsbeschlüsse für das Jahr 2010 sowohl der fachlichen Schwerpunktsetzung der Förderungskriterien als auch den sich verändernden Realitäten im Bezirk Rechnung tragen. Wir haben die kontinuierliche Arbeit der Projekte gesichert und trotz der knappen Mittel neue Akzente setzen können.
Dennoch wollen wir auch in diesem Jahr ausdrücklich unterstreichen, dass die zur Verfügung stehenden Mittel für die präventive Arbeit im Kinder- und Jugendbereich nicht ausreichen, um dem Bedarf entsprechend Projekte zu fördern.
Der Bezirk muss dringend eine Debatte darüber anstrengen, wie diesem Zustand entgegen gewirkt werden kann. Die Stärkung der sozialen Arbeit für Kinder und Jugendliche, um diesen gegenüber neue Perspektiven aufzuzeigen und Unterstützung zu leisten, darf nicht nur als „freiwillige Aufgabe“ betrachtet werden. Der gesamte Bezirk ist gefordert, sich dieser Situation zu stellen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Zum Gedenken an Femizide im Bezirk
Gemeinsam mit den Fraktionen der SPD und der Linken hat unsere bündnisgrüne Fraktion im Bezirksparlament einen Antrag zum Gedenken an Femizide in Marzahn-Hellersdorf eingebracht und erfolgreich beschlossen. Hierfür sollen nach Femiziden an Bürgerämtern oder Rathäusern eine Figur oder eine lilafarbene Stele aufgestellt werden und somit Orte des Gedenkens für die Opfer geschaffen werden.
Nach Femiziden geht der Großteil der Bevölkerung schnell wieder zum Alltag über. Mit den Stelen oder Figuren soll das Gedenken und der Kampf gegen die Gewalt an Frauen im Alltag sichtbar werden. Erst im Januar diesen Jahres wurde in Marzahn wieder eine Frau Opfer eines Femizids, als ihr Ex-Partner sie laut Informationen des rbb mit Dutzenden Messerstichen ermordet haben soll.
weiterlesen »
Weiterlesen »