Unser langjähriges Mitglied Maria Hartwig ist am 15. November im 83. Lebensjahr verstorben.
Maria, in Sachsen gebürtig, absolvierte in der Porzellanmanufaktur Meißen eine Ausbildung als Porzellanmalerin. Später studierte sie an der Burg Giebichenstein Keramikgestaltung. 1963 ging sie nach Berlin und gründete mit ihrem Mann, dem Maler und Graphiker Karl Hartwig, eine Familie. Sie zogen drei Kinder groß. 1975 konnten sie in das mit großer Mühe errichtete Haus in Mahlsdorf übersiedeln.
Lebenslang lag Maria der Schutz von Natur und Umwelt am Herzen. Schon in der DDR engagierte sie sich gemeinsam mit ihrem Mann für konkrete Anliegen. Im Waldowpark, Mahlsdorf, sollte der Teich mit Schutt der benachbarten Schweineställe zugeschüttet werden. Dies konnten sie zusammen mit anderen engagierten Bürgerinnen und Bürgern verhindern.
Nach der Friedlichen Revolution ließ ihr Einsatz für Umwelt und Natur in ihrem Wohnumfeld keinesfalls nach. Im Gegenteil, jetzt arbeitete sie institutionell für ihre Herzensangelegenheiten. Sie war im ersten demokratisch gewählten Bezirksparlament in Hellersdorf Fraktionsvorsitzende für unsere Partei und leitete den Ausschuss für Ökologische Stadtentwicklung. Danach war sie lange Jahre Bürgerdeputierte in den Ausschüssen Stadtentwicklung und Umwelt, Natur, Verkehr.
Zu ihren größten Errungenschaften gehören ein Naturdenkmal, die viele hundert Jahre alte Linde auf dem Mahlsdorfer Kirchhof, und der Schutz des Barnimhanges, als Berliner Balkon bekannt. Sie konnte erreichen, dass dieser nicht bebaut werden darf. Mit großer Genugtuung durfte sie als Krönung ihrer langjährigen ehrenamtlichen Arbeit 2012 zur Kenntnis nehmen, dass die Fläche als Landschaftsschutzgebiet Barnimhang (LSG 53) deklariert wurde.
Den spektakulären Erfolgen müssen aber auch die vielen kleinen Mühen hinzugefügt werden. In ihrem Wohnumfeld war sie für Bürgerinnen und Bürger immer eine kompetente Ansprechpartnerin. In den Jahren 2011 bis 2015 wirkte sie in mehreren Arbeitsgruppen des Ortsteilzentrum Mahlsdorf mit.
Vom 01.03.1993 bis 31.12.2019 war Maria ehrenamtlich als Mitglied in der Naturschutzwacht tätig. Ihre Einsatzgebiete waren die Kaulsdorfer Seen und der bereits erwähnte Waldowpark. Die Aufgaben der Naturschutzwacht bestehen gem. § 49 Abs. 1 Berliner Naturschutzgesetz darin, Natur und Landschaft zu beobachten, die zuständigen Behörden über Veränderungen zu informieren und so darauf hinzuwirken, dass Schäden abgewendet werden.
Dieses Ehrenamt übte sie zunächst im Bezirk Hellersdorf und weiterhin, nach der Fusion, im Bezirk Marzahn-Hellersdorf aus. In ihren Bereich gehörten u. a. die Kaulsdorfer Seen, bei denen sie den Auftrag hatte, die Pegelstände zu überwachen. Das Landschaftsschutzgebiet wurde von ihr sehr aktiv überwacht. Sie schrieb Protokolle, aus denen dann das Natur- und Grünflächenamt ableiten konnte, wo es einschreiten musste und in welchen Bereichen Schäden behoben werden sollten.
Im Jahr 2020, dem ersten Corona-Jahr und dadurch wenig beachtet, wurde ihre jahrzehntelange unermüdliche Arbeit mit dem Ehrenamtspreis gewürdigt.
Wir sind Maria unendlich dankbar für ihre Beharrlichkeit, für ihren arbeitsreichen ehrenamtlichen Einsatz nicht nur für unsere Partei, sondern vor allem, das war ihre Intention, für Natur und Umwelt. Auch verlieren wir eine gute Freundin und interessante, umfassend gebildete, Gesprächspartnerin.
Wir sprechen ihren Kindern, den weiteren Angehörigen wie Freundinnen und Freunden, unser Mitgefühl aus und versichern, Marias Leistungen hochzuhalten und ihr Andenken zu bewahren.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »