In diesem Jahr ist bereits am 28. Juli der Erderschöpfungstag (Earth Overshoot Day). An diesem Tag haben wir für das Jahr 2022 die Ressourcen der Erde aufgebraucht, die sie zur Verfügung stellen kann. Jahr für Jahr rückt der Tag ein Stückchen näher in Richtung Jahresmitte. In den folgenden fünf Monaten und drei Tagen beuten wir unseren Planeten aus und fügen ihm weitere Schäden zu. Klima-Katastrophe und Pandemien sind die Folgen, die wir alle spüren und zu Armut führen.
Dürren und Überschwemmungen haben gesundheitliche Folgen wie Hunger, Mangelernährung und Cholera-Epidemien. Waldvernichtung zerstört nicht nur komplette Ökosysteme und schädigt die grüne Lunge der Erde, sondern ist von sozialen Folgen wie Entrechtung, Enteignung und Vertreibung, z. B. indigener Völker, denen die Lebensgrundlage geraubt wird, begleitet. Für die Gewinnung seltener Erden nehmen wir Naturzerstörung sowie moderne Sklaverei und Kinderarbeit in Kauf.
Der Earth Overshoot Day wird vom Global Footprint Network, mit Sitz in den USA und in der Schweiz, berechnet. Bis zum Jahr 1970 konnte unsere Mutter Erde regenerieren, was wir ihr nahmen. In den vergangenen 50 Jahren haben wir uns nun rapide der Jahresmitte genähert und im Vergleich zum Vorjahr um einen ganzen weiteren Tag. Zur Berechnung werden unter anderem Ressourcenverbrauch, Flächenversiegelung, CO2-Ausstoß, Überfischung, Vermüllung, Waldvernichtung und Artensterben einbezogen.
Interessant ist das internationale Ranking. Während Eritrea den Tag im Dezember erreicht, liegen Luxemburg und Katar mit Februar ganz vorn. Deutschland liegt mit dem 4. Mai ebenfalls deutlich vor dem Mittelwert.
Leider gehen die internationalen Bemühungen gegen die Vernichtung unserer eigenen Lebensgrundlage viel zu langsam voran. So stimmt es hoffnungsfroh, dass Umwelt- und Klimaschutzbewegungen wie Fridays for Future die Notwendigkeit einer dringenden Umkehr auf die Straße und ins Bewusstsein gebracht und in Deutschland, in Berlin und im Bezirk in die politische Verantwortung gewählt haben. Es ist dringend geboten, dass das reiche und wirtschaftlich so starke Deutschland konsequent Maßnahmen ergreift, Energiegewinnung, Wirtschaft und Handel danach ausrichtet, die Natur unterstützt, unsere Städte rapide umbaut.
Selbst wir – jeder einzelne Mensch sollte sich bewusst machen, was das eigene Handeln und Konsumieren, von Essen über Reisen bis Kleidung, bedeutet, und kann die eigene Lebensweise verändern.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »