In diesem Jahr ist bereits am 28. Juli der Erderschöpfungstag (Earth Overshoot Day). An diesem Tag haben wir für das Jahr 2022 die Ressourcen der Erde aufgebraucht, die sie zur Verfügung stellen kann. Jahr für Jahr rückt der Tag ein Stückchen näher in Richtung Jahresmitte. In den folgenden fünf Monaten und drei Tagen beuten wir unseren Planeten aus und fügen ihm weitere Schäden zu. Klima-Katastrophe und Pandemien sind die Folgen, die wir alle spüren und zu Armut führen.
Dürren und Überschwemmungen haben gesundheitliche Folgen wie Hunger, Mangelernährung und Cholera-Epidemien. Waldvernichtung zerstört nicht nur komplette Ökosysteme und schädigt die grüne Lunge der Erde, sondern ist von sozialen Folgen wie Entrechtung, Enteignung und Vertreibung, z. B. indigener Völker, denen die Lebensgrundlage geraubt wird, begleitet. Für die Gewinnung seltener Erden nehmen wir Naturzerstörung sowie moderne Sklaverei und Kinderarbeit in Kauf.
Der Earth Overshoot Day wird vom Global Footprint Network, mit Sitz in den USA und in der Schweiz, berechnet. Bis zum Jahr 1970 konnte unsere Mutter Erde regenerieren, was wir ihr nahmen. In den vergangenen 50 Jahren haben wir uns nun rapide der Jahresmitte genähert und im Vergleich zum Vorjahr um einen ganzen weiteren Tag. Zur Berechnung werden unter anderem Ressourcenverbrauch, Flächenversiegelung, CO2-Ausstoß, Überfischung, Vermüllung, Waldvernichtung und Artensterben einbezogen.
Interessant ist das internationale Ranking. Während Eritrea den Tag im Dezember erreicht, liegen Luxemburg und Katar mit Februar ganz vorn. Deutschland liegt mit dem 4. Mai ebenfalls deutlich vor dem Mittelwert.
Leider gehen die internationalen Bemühungen gegen die Vernichtung unserer eigenen Lebensgrundlage viel zu langsam voran. So stimmt es hoffnungsfroh, dass Umwelt- und Klimaschutzbewegungen wie Fridays for Future die Notwendigkeit einer dringenden Umkehr auf die Straße und ins Bewusstsein gebracht und in Deutschland, in Berlin und im Bezirk in die politische Verantwortung gewählt haben. Es ist dringend geboten, dass das reiche und wirtschaftlich so starke Deutschland konsequent Maßnahmen ergreift, Energiegewinnung, Wirtschaft und Handel danach ausrichtet, die Natur unterstützt, unsere Städte rapide umbaut.
Selbst wir – jeder einzelne Mensch sollte sich bewusst machen, was das eigene Handeln und Konsumieren, von Essen über Reisen bis Kleidung, bedeutet, und kann die eigene Lebensweise verändern.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »