Am Freitag besuchte die bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende im Berliner Abgeordnetenhaus, Silke Gebel, das BG Klinikum Unfallkrankenhaus Berlin (UKB). Begleitet wurde sie unter anderem von unserem Abgeordneten Stefan Ziller und unserer Sprecherin Maren Tepper. Mit dem Geschäftsführer des UKB, Christian Dreißigacker, dem stellv. Ärztlichen Direktor, Dr. med. Hajo Schmidt-Traub, der Pflegedirektorin, Kathrin Leffler sowie Vertreterinnen und Vertretern des Klimateams des UKB wurde über unterschiedliche Themen debattiert.
In dem Gespräch ging es um die bedarfsgerechte Versorgung der Patientinnen und Patienten vor Ort und die besondere Rolle des UKB in der Berliner Krankenhauslandschaft. Es wurde über die aktuelle Situation berichtet, welche Probleme bestehen und wie die Zukunftsplanungen des UKB aussehen.
Um die Berliner Krankenhäuser zu stärken, wurden in der aktuellen Haushaltsplanung für 2022 Investitionen in Höhe von 270 Mio. und für das kommende Jahr in Höhe von 300 Mio. Euro eingeplant. Zusätzlich intensivieren wir mit Kreditermächtigungen im Umfang von 207 Mio Euro die Investitionen. Die Ausbildung angehender Pflegekräfte stärken wir mit 1,7 Millionen Euro, machen Therapieberufe mit 1,6 Millionen schuldgeldfrei und richten mit 1,2 Millionen Euro integrative Gesundheitszentren in den Kiezen ein. Zusätzlich fördern wir mit unserer Green Hospital Initiative den Aufbau klimaneutraler & energieautonomer Krankenhäuser mit 11 Millionen Euro.
Den Abschluss des Gespräches bildete ein Rundgang über das große, moderne Krankenhausgelände mit Stopps in der Rettungsstelle, der Erstversorgung für Brandverletzte und dem Bereich für Sportmedizin. Das weitläufige Gelände eignet sich auch für Blühstreifen, um den Lebensraum für Wildbienen, Insekten und Schmetterlingen in der Stadt zu vergrößern.



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »