Wir setzen uns für die Ausweitung von modernen Mobilitätsangeboten auch für Marzahn-Hellersdorf ein. Die Jelbi-Station am U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz war dafür ein wichtiger erster Schritt. Für ein attraktives Angebot für die Bürger*innen und das Voranbringen der Mobilitätswende hat sich unser Bezirksverordneter und verkehrspolitischer Sprecher Pascal Grothe erkundigt (KA-058/IX), ob weitere Jelbi-Stationen schon in Planung sind:
Frage 1: Fand oder findet eine Evaluation des Sharing-Angebotes und dessen Nutzung statt?
Ja, durch Jelbi.
Frage 2: Wenn ja, in welchem Zeitraum fand oder findet die Evaluation statt und wer wurde außer dem Bezirksamt und der BVG beteiligt?
Die Beantwortung muss durch die BVG (Jelbi) erfolgen.
Frage 3: Gibt es für Bürger*innen aus dem Bezirk die Möglichkeit ihre Wünsche und Hinweise einzureichen? Wenn ja, wo? Wenn nein, warum nicht?
Wünsche und Hinweise können in erster Linie bei der BVG, Jelbi-Management Team, eingereicht werden.
Frage 4: Welche Erkenntnisse hat das Bezirksamt aus dem bisherigen Nutzungszeitraum gezogen?
Nutzerstatistiken und Kundenzufriedenheit entwickeln sich zum jetzigen Zeitpunkt laut Jelbi positiv. Da sich das Sharing-Angebot noch in der Pilotphase befindet, sind Auskünfte derzeit noch nicht möglich.
Frage 5: Sieht das Bezirksamt vor weitere feste Abstellorte zu schaffen?
Das Bezirksamt ist hierzu mit Jelbi im Gespräch.
Frage 6: Sieht das Bezirksamt vor das freie Abstellen der Leihräder & -roller einzuschränken?
Das Sharing-Angebot befindet sich noch in der Pilotphase, weshalb Auskünfte hierzu derzeit noch nicht möglich sind.
Frage 7: Welche weiteren Jelbi-Hubs und -Punkte sollen im Bezirk entstehen und inwiefern wird das Geschäftsgebiet künftig ausgeweitet? (Ggfs. mit Übersichtskarte)
Sofern neue Jelbi-Hubs und -Punkte mit dem Bezirksamt verbindlich abgestimmt worden sind, können diese auch veröffentlicht werden.
Frage 8: Welche Erkenntnisse liegen dem Bezirksamt zur Wirtschaftlichkeit des Angebots vor?
S. Beantwortung der Frage 6.
Frage 9: Gibt es aus Sicht des Bezirksamtes Gebiete im Bezirk, die besonders gut geeignet sind für das Angebot und welche Faktoren spielen dabei eine Rolle?
Die Standortplanung basiert auf der Datenauswertung von Jelbi. Da sich das Projekt noch in der Pilotphase befindet, kann das Bezirksamt hierzu noch keine Aussage treffen.
Frage 10: Wie sieht der Bezirk die Sharing-Angebote im Kontext des Pariser Klimaabkommens und einer anzustrebenden Verkehrswende. / Können diese Angebote einen Beitrag zur Verkehrswende leisten?
S. Beantwortung der Frage 6.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »