Am Samstag, den 22.Juni 2013, findet der 35. Cristopher Street Day (CSD) in Berlin statt. Unter dem Motto “Schluss mit Sonntagsreden! Demonstrieren! Wählen! Verändern!” werden etwa 500 000 Menschen in der Hauptstadt für die Vollendung der rechtlichen Gleichstellung von LGBTTI-Personen durch die Straßen der Hauptstadt ziehen.
Es wird nicht nur die rechtliche Gleichstellung gefordert, sondern auch ein Ende der gesellschaftlichen Ausgrenzung und Abwertung. Leider ist Homo- & Transphobie in unserer Gesellschaft immer noch ein Thema, obwohl dies mit dem Grundgesetz Artikel 3 nicht vereinbar ist. Desweiteren fordert der 35. Berliner CSD ein Ende der internationalen Missachtung von Menschenrechten. Insbesondere in Russland hat sich die Situation für LGBTTI-Personen durch die Einführung des sog. „Antipropagandagesetzes“ drastisch verschärft. Aufgrund dieses Gesetzes ist das öffentliche Reden über Homo- & Transsexualität sowie der öffentliche Protest zur Stärkung der Rechte von LGBTTI-Personen verboten und strafbar.
Bündnis 90/ Die Grünen Marzahn-Hellersdorf unterstützen die Forderungen des Berliner CSD`s. Wir werden uns auch in diesem Jahr wieder an der Demonstration beteiligen. Unser Anliegen ist die rechtliche Gleichstellung von LGBTTI-Personen voran zu bringen. Weiter engagieren wir uns fortlaufend gegen jede Form der Diskriminierung.
Wir stehen für eine diskriminierungsfreie und gleichgestellte Gesellschaft mit respektierender und akzeptierender Vielfalt der Lebensweisen. In unserem Land, unserer Stadt oder unserem Bezirk soll kein Mensch mit Angst vor Anfeindungen oder Diskriminierungen leben müssen!
Wir BündnisGrüne Marzahn-Hellersdorf rufen auch deshalb am 22.September.2013 zur Beteiligung an der Bundestagswahl auf, um den Wechsel in der Gesellschaftspolitik vollziehen zu können. Die Schwarz-Gelbe Bundesregierung wird trotz der Urteile des Bundesverfassungsgerichtes die Gleichstellung nicht in allen Punkten (z.b.Adoptionsrecht) umsetzen, sondern eher wieder hinauszögern, um ihre Klientel nicht zu verschrecken. Wir sagen Schluss mit dieser Klientelpolitik im Bereich der Gesellschaftspolitik, denn alle Menschen haben die gleichen Rechte ohne Ausnahme.
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »