Große Anfrage – 1375/VII (18.03.2014)
Die. o. g. Anfrage möchte ich wie folgt beantworten:
1. An welchen Orten des Bezirkes hat das Bezirksamt im Jahr 2013 den Eichenprozessionsspinner bekämpft?
Der Fachbereich Grün des Straßen- und Grünflächenamtes hat in seiner Zuständigkeit 2013 an zwei Stellen im Bezirk Nester des Eichenprozessionsspinners bekämpft.
– in der Schwabenalle in der Nähe der 43. Kita
– Köpenicker Str. vor Hausnummer 260 im Bereich der Bushaltstelle
2. Mit welchen Mitteln wurde die Bekämpfung durchgeführt?
Die Nester wurden von den befallenen Bäumen abgesaugt.
3. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten?
Eine Zusammenarbeit mit den Berliner Forsten hat bisher nicht stattgefunden.
4. Wie gestaltet sich die Zusammenarbeit mit privaten Anliegern bei der Bekämpfung?
Zuständig ist das Gesundheitsamt, da es sich beim Befall durch den Eichenprozessions-spinner nicht um Natur- oder Pflanzenschutz handelt, sondern um die Gefährdung der Gesundheit von ausgewählten Teilen der Bevölkerung. Weiterhin zuständig sind die Eigentümer in ihrer Zuständigkeit für die Verkehrssicherheit betroffener Bäume oder Orte. Private Anlieger und Grundstückseigentümer können sich bei Problemen an das Gesundheitsamt wenden. Durch das Gesundheitsamt erfolgt nach Terminvereinbarung ein Ortstermin zur Feststellung des Befalls und eine umfangreiche Beratung. Dabei wird auch ein Merkblatt zum Thema sowie eine Liste der Schädlingsbekämpfungsfirmen mit Erfahrung zur Bekämpfung von Eichenprozessionsspinnern übergeben. Diese Unterlagen sind auch im Internet hinterlegt.
5. Wo können sich Grundstückseigentümer bei Befall beraten lassen?
Die Grundstückseigentümer können sich zu einer ersten Beratung und zur Terminvereinbarung an das Gesundheitsamt, Fachbereich 2 Hygiene und Umweltmedizin Telefon 90293 3639 wenden. Weitere Informationen finden sich im Internetauftritt des Fachbereiches 2.


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
CDU und SPD gegen Inklusionssport
Knapp 8 Monate haben wir darum gekämpft, aber am Ende war es leider doch vergeblich. CDU und SPD haben unseren Antrag für die Anschaffung mobiler und höhenverstellbarer Basketballkörbe leider abgelehnt. Damit stellen sie sich leider unseren Bemühungen entgegen mehr inklusiven Sport für Kinder und Menschen mit Beeinträchtigung zu ermöglichen.
Wir haben bereits im vergangenem Jahr höhenverstellbare Basketballkörbe für Marzahn-Hellersdorf beantragt. Diese sind gerade wichtig für Kinder unter 12 Jahren und ermöglichen zusätzlich mehr Menschen mit Beeinträchtigung, Basketball spielen zu können. Wir lassen uns nicht abspeisen und kämpfen jedenfalls weiter für den inklusiven Sport!
Weiterlesen »
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »