kleine Anfrage “Zur Koordinierung der Hilfsangebote” – KA-255/VII (12.09.2013)
Die Kleine Anfrage wird wie folgt beantwortet:
1. Wie viele Hilfsangebote sind bei Polis durch Bürgerinnen und Bürger, Organisationen oder Institutionen z.B. NGOs eingegangen?
Zu 1.: Unabhängig von der Spendenaktion der Initiative „Hellersdorf hilft“ und den direkt dem Flüchtlingsheim unterbreiteten Angeboten wurden von Anfang Juli bis zum 25.09.2013 von Polis* 132 Hilfsangebote erfasst, die telefonisch oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle oder seinen Partner_innen eingegangen sind. Der überwiegende Teil der Angebote wurde von Einzelpersonen eingereicht, auch wenn diese ggf. bei bezirklichen freien Trägern tätig sind. Viele Angebote wurden von Bürgerinnen und Bürgern aus der direkten Umgebung des Heimes unterbreitet, aber auch aus anderen Regionen von Marzahn-Hellersdorf und anderen Berliner Bezirken. Mehrere im Bezirk agierenden Vereine (z. B. Matilde e. V., Babel e. V.) sowie ein psychosoziales Zentrum und verschiedene Institutionen und Einrichtungen (z. B. ein Kinderhilfswerk, die Alice Salomon Hochschule, Sportvereine) haben ihre Unterstützung angeboten.
2. Welche Angebote sind durch Mitbürgerinnen und Mitbürger oder durch bereits feste Strukturen zu verzeichnen?
Zu 2.: Die Angebote reichten von Sprachvermittlungs- und Übersetzungsdiensten, Fahrdiensten, Begleitungen bei Behördengängen, Kinderbetreuung, Hausaufgaben-Nachhilfen, Kiezspaziergängen, gemeinsamen sportlichen und künstlerischen Aktivitäten bis hin zu Sachspenden, wie z. B. Kleidung, Spielzeug, Schulsachen und Haushaltsgeräten aller Art.
3. Wie, wo und in welcher Form will der Bezirk die Bürgerinnen und Bürger mit einbeziehen, bei der praktischen Umsetzung der Angebote?
Zu 3.: Die einzelnen Hilfsangebote wurden zusammengetragen und der Heimleitung übergeben, die diese je nach Bedarf abruft oder abrufen wird. Jede/r Anbieter_in wurde unmittelbar nach dem Angebot über das Verfahren informiert. Am 25. September 2013 fand im „Haus im Stadtteil – Kompass“ eine Helfer_innenkonferenz statt, die vom Bezirksamt in Zusammenarbeit mit Polis* und der Initiative „Hellersdorf hilft“ organisiert und durchgeführt wurde. Der Einladung folgten ca. 80 ehrenamtliche Bürger_innen, Vereine und Institutionen, die gemeinsam Ideen zum Aufbau und Fortbestand einer nachhaltigen Hilfestruktur zur Unterstützung der Menschen im Flüchtlingsheim im Alltag und bei ihrem Einleben im Bezirk entwickelten. Zudem wird es demnächst vor Ort feste Ansprechpartner_innen geben, die sowohl für die Belange der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner als auch für die Anliegen und Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner des Heimes zur Verfügung stehen. Auch über diesen Weg kann die praktische Umsetzung der Hilfsangebote und die weitere Erfassung von Angeboten unterstützt werden.
Dagmar Pohle (Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »