kleine Anfrage “Zur Koordinierung der Hilfsangebote” – KA-255/VII (12.09.2013)
Die Kleine Anfrage wird wie folgt beantwortet:
1. Wie viele Hilfsangebote sind bei Polis durch Bürgerinnen und Bürger, Organisationen oder Institutionen z.B. NGOs eingegangen?
Zu 1.: Unabhängig von der Spendenaktion der Initiative „Hellersdorf hilft“ und den direkt dem Flüchtlingsheim unterbreiteten Angeboten wurden von Anfang Juli bis zum 25.09.2013 von Polis* 132 Hilfsangebote erfasst, die telefonisch oder per E-Mail bei der Koordinierungsstelle oder seinen Partner_innen eingegangen sind. Der überwiegende Teil der Angebote wurde von Einzelpersonen eingereicht, auch wenn diese ggf. bei bezirklichen freien Trägern tätig sind. Viele Angebote wurden von Bürgerinnen und Bürgern aus der direkten Umgebung des Heimes unterbreitet, aber auch aus anderen Regionen von Marzahn-Hellersdorf und anderen Berliner Bezirken. Mehrere im Bezirk agierenden Vereine (z. B. Matilde e. V., Babel e. V.) sowie ein psychosoziales Zentrum und verschiedene Institutionen und Einrichtungen (z. B. ein Kinderhilfswerk, die Alice Salomon Hochschule, Sportvereine) haben ihre Unterstützung angeboten.
2. Welche Angebote sind durch Mitbürgerinnen und Mitbürger oder durch bereits feste Strukturen zu verzeichnen?
Zu 2.: Die Angebote reichten von Sprachvermittlungs- und Übersetzungsdiensten, Fahrdiensten, Begleitungen bei Behördengängen, Kinderbetreuung, Hausaufgaben-Nachhilfen, Kiezspaziergängen, gemeinsamen sportlichen und künstlerischen Aktivitäten bis hin zu Sachspenden, wie z. B. Kleidung, Spielzeug, Schulsachen und Haushaltsgeräten aller Art.
3. Wie, wo und in welcher Form will der Bezirk die Bürgerinnen und Bürger mit einbeziehen, bei der praktischen Umsetzung der Angebote?
Zu 3.: Die einzelnen Hilfsangebote wurden zusammengetragen und der Heimleitung übergeben, die diese je nach Bedarf abruft oder abrufen wird. Jede/r Anbieter_in wurde unmittelbar nach dem Angebot über das Verfahren informiert. Am 25. September 2013 fand im „Haus im Stadtteil – Kompass“ eine Helfer_innenkonferenz statt, die vom Bezirksamt in Zusammenarbeit mit Polis* und der Initiative „Hellersdorf hilft“ organisiert und durchgeführt wurde. Der Einladung folgten ca. 80 ehrenamtliche Bürger_innen, Vereine und Institutionen, die gemeinsam Ideen zum Aufbau und Fortbestand einer nachhaltigen Hilfestruktur zur Unterstützung der Menschen im Flüchtlingsheim im Alltag und bei ihrem Einleben im Bezirk entwickelten. Zudem wird es demnächst vor Ort feste Ansprechpartner_innen geben, die sowohl für die Belange der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner als auch für die Anliegen und Fragen der Anwohnerinnen und Anwohner des Heimes zur Verfügung stehen. Auch über diesen Weg kann die praktische Umsetzung der Hilfsangebote und die weitere Erfassung von Angeboten unterstützt werden.
Dagmar Pohle (Stellvertretende Bezirksbürgermeisterin)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Zur Fütterung von frei lebenden Tieren im Bezirk
Vor zwei Jahren wurde auf unsere Initiative hin der Antrag (DS 2317/VIII) beschlossen, an den bezirklichen Gewässern, an denen sich viele Enten aufhalten, Hinweisschilder anzubringen die über die negativen Auswirkungen des Fütterns der Enten informieren. Wir haben nun noch einmal nachgefragt ob und wie die Umsetzung erfolgt ist und wie die Wildtiere geschützt werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Gleiwitzer Straße instandsetzen
In der Gleiwitzer Straße in Biesdorf finden derzeit Sanierungsarbeiten der Berliner Wasserbetriebe statt. Wir haben das Bezirksamt aufgefordert (DS- 1288/IX), in dem Zuge auch die Straße zeitgemäß zu erneuern, um die Erschütterungen der umliegenden Gebäude durch die vorbeifahrenden Busse einzudämmen. Dabei ist auf eine ökologische Baubegleitung mit einem Erhalt der alten Straßenbäume zu achten.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Spielplatz am Murtzaner Ring instandsetzen
Uns haben verschiedene Hinweise von Anwohner*innen erreicht, das der Spielplatz am Murtzaner Ring in Marzahn nach Regenfällen nicht mehr benutzbar ist für die Kinder, weil sich große Pfützen auf dem Sand bilden und alles unter Wasser steht.
Dem Anliegen haben wir uns angenommen und das Bezirksamt mit unserem Antrag ersucht, den Wasserabfluss und die Drainage des Spielplatzes am Murtzaner Ring zu überprüfen und instandzusetzen. Damit soll die ständige Überschwemmung des Geländes bei Regenfall verhindert werden. weiterlesen »
Weiterlesen »