kleine Anfrage “Zu Mehrbelastungen durch Rundfunkbeitrag im Bezirk” – KA-190/VII (12.04.2013)
Das Bezirksamt gibt wie folgt Auskunft:
1. Wie hoch sind die Kosten für den Rundfunkbeitrag seit dem 01.01.2013 im Verhältnis zum Jahr 2012, für die der Bezirk aufkommen muss?
Für die 12 Bürodienstgebäude und 5 KfZ, die im Objektmanagement der SE FM bewirtschaftet werden, entstehen für 2013 finanzielle Mehrbelastungen in Höhe von 6.395,64€. Hinzu kommt die Mehrbelastung für die Fahrzeuge des Ordnungsamtes mit 58,94 €/Jahr und des Tiefbauamtes mit 160,- €/Jahr.
Die voraussichtliche Mehrbelastung für den Bezirk im Zuge der neuen Gebührenordnung wird 6.614,58 € betragen.
2. Wie hoch sind die Kosten für den Rundfunkbeitrag seit dem 01.01.2013 im Verhältnis zum Jahr 2012, für die die öffentlichen Einrichtungen im Bezirk aufkommen müssen?
Die Grundlage für die Erhebung des neuen Rundfunkbeitrags hat sich zum 1.1.2013 dahingehend geändert, dass die Beitragserhebung jetzt unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Endgeräte erfolgt. Die Beiträge richten sich nun nach der Anzahl der in den Betriebsstätten (dabei ist jede Einrichtung als eine Betriebsstätte zu betrachten) sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Daher ist nicht in jedem Fall eine Mehrbelastung zu verzeichnen. Vielmehr ergibt sich durch die geringe Anzahl von Mitarbeiterinnen je Betriebsstätte in der Musikschule sowie in den Einrichtungen des Kulturbereiches sogar eine Einsparung in Höhe von 417,72 € jährlich.
3. Wie hoch ist der durch die Umstellung auf den Rundfunkbeitrag verursachte Beratungsund Organisationsaufwand, welch personellen Kapazitäten sind dafür erforderlich?
Der durch die Umstellung auf den Rundfunkbeitrag verursachte Beratungs- und Organisationsaufwand muss zwangsläufig mit dem vorhandenen Personal abgedeckt werden.
4. Ist dem Bezirk bekannt, dass der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) einen diesbezüglichen Beratungsservice eingerichtet hat und wurde das Angebot erfolgreich genutzt?
Über die Informationsveranstaltung zum neuen Rundfunkbeitrag am 14. März 2013 im rbb-Fernsehsendezentrum in der Masurenallee war der Bezirk informiert. Eine Teilnahme wurde für nicht erforderlich erachtet, da die Regelungen für die durch den Bezirk verwalteten Immobilien und Fahrzeuge sehr eindeutig sind, so dass für die Bearbeitung keine zusätzlichen Hinweise zur Beitragsberechnung benötigt wurden.
St. Richter (Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Facility Management)


Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »