kleine Anfrage “Zu Mehrbelastungen durch Rundfunkbeitrag im Bezirk” – KA-190/VII (12.04.2013)
Das Bezirksamt gibt wie folgt Auskunft:
1. Wie hoch sind die Kosten für den Rundfunkbeitrag seit dem 01.01.2013 im Verhältnis zum Jahr 2012, für die der Bezirk aufkommen muss?
Für die 12 Bürodienstgebäude und 5 KfZ, die im Objektmanagement der SE FM bewirtschaftet werden, entstehen für 2013 finanzielle Mehrbelastungen in Höhe von 6.395,64€. Hinzu kommt die Mehrbelastung für die Fahrzeuge des Ordnungsamtes mit 58,94 €/Jahr und des Tiefbauamtes mit 160,- €/Jahr.
Die voraussichtliche Mehrbelastung für den Bezirk im Zuge der neuen Gebührenordnung wird 6.614,58 € betragen.
2. Wie hoch sind die Kosten für den Rundfunkbeitrag seit dem 01.01.2013 im Verhältnis zum Jahr 2012, für die die öffentlichen Einrichtungen im Bezirk aufkommen müssen?
Die Grundlage für die Erhebung des neuen Rundfunkbeitrags hat sich zum 1.1.2013 dahingehend geändert, dass die Beitragserhebung jetzt unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Endgeräte erfolgt. Die Beiträge richten sich nun nach der Anzahl der in den Betriebsstätten (dabei ist jede Einrichtung als eine Betriebsstätte zu betrachten) sozialversicherungspflichtigen Beschäftigten. Daher ist nicht in jedem Fall eine Mehrbelastung zu verzeichnen. Vielmehr ergibt sich durch die geringe Anzahl von Mitarbeiterinnen je Betriebsstätte in der Musikschule sowie in den Einrichtungen des Kulturbereiches sogar eine Einsparung in Höhe von 417,72 € jährlich.
3. Wie hoch ist der durch die Umstellung auf den Rundfunkbeitrag verursachte Beratungsund Organisationsaufwand, welch personellen Kapazitäten sind dafür erforderlich?
Der durch die Umstellung auf den Rundfunkbeitrag verursachte Beratungs- und Organisationsaufwand muss zwangsläufig mit dem vorhandenen Personal abgedeckt werden.
4. Ist dem Bezirk bekannt, dass der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) einen diesbezüglichen Beratungsservice eingerichtet hat und wurde das Angebot erfolgreich genutzt?
Über die Informationsveranstaltung zum neuen Rundfunkbeitrag am 14. März 2013 im rbb-Fernsehsendezentrum in der Masurenallee war der Bezirk informiert. Eine Teilnahme wurde für nicht erforderlich erachtet, da die Regelungen für die durch den Bezirk verwalteten Immobilien und Fahrzeuge sehr eindeutig sind, so dass für die Bearbeitung keine zusätzlichen Hinweise zur Beitragsberechnung benötigt wurden.
St. Richter (Bezirksstadtrat für Bürgerdienste und Facility Management)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erste Trauerfeier für einsam Verstorbene im Bezirk
Aufgrund eines Antrags unser Grünen Fraktion aus dem vergangenen Jahr fand am 25. November nun die erste Trauerfeier für einsam Verstorbene in Marzahn-Hellersdorf statt. Diese Feier soll nun jedes Jahr stattfinden und den Personen gedenken, die bei ihrem Tod keine Angehörigen mehr hatten. Bei der Trauerfeier im Freizeitforum Marzahn wurden 172 Menschen bestattet, die in diesem Jahr im Bezirk einsam verstorben sind.
weiterlesen »
Weiterlesen »