0542/VII
Die. o. g. Anfrage möchte ich wie folgt beantworten:
1. Aus welchem Grund werden die Flächen komplett gemäht und nicht nur ein 1,5 m breiter Streifen entlang der Geh- und Fahrradwege?
2. Was unternimmt das Bezirksamt um die Anwohnerinnen und Anwohner über die vor Ort vorhandene Artenvielfalt zu informieren und um den Lebensraum der dort lebenden Tiere (über Winter) zu erhalten?
zu 1. und 2.
Die mindestens 1x jährlich durchgeführten Schnittmaßnahmen zwischen Kohlweißlingstraße und der Wuhle (Schmetterlingswiesen) dienen dem Arten- und Biotopschutz; nur durch diesen pflegerischen Eingriff kann die strukturelle Besonderheit einer Wiese – und damit der Lebensraum für die Tiere – erhalten werden, andernfalls setzt der Gehölzaufwuchs ein und die Fläche verbuscht, der Naturschutzwert geht verloren. Schon der Name dieser Fläche deutet die Zielrichtung der landschaftspflegerischen Ziele hin, der besonderen Förderung dieser Insekten stellvertretend für viele Blütenbesucher/innen.
Der Spätsommer eignet sich für diese Arbeiten ganz besonders, da die Fortpflanzung der Tiere und die Samenbildung der Pflanzen abgeschlossen sind und eine Störung der Natur weitestgehend verhindert wird.
Über die ökologische Bedeutung von Wiesenbereichen im Wuhletal und an anderer Stelle im Bezirk hat das Bezirksamt wiederholt hingewiesen, letztlich erst in der Zwischenbilanz zum Countdown 2010:
http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/countdown_berichte.html
Auch die Träger der Umweltbildung im Bezirk bieten zahlreiche Möglichkeiten für die Öffentlichkeit, sich über die Artenvielfalt in den Landschaftsräumen im Bezirk (hier auch die Wiesen und Weiden) zu informieren. Gezielte Angebote für Exkursionen und Vorträge sind auf der Internetseite des Bezirksamtes unter StadtNaturErleben zu finden:
http://www.berlin.de/ba-marzahn-hellersdorf/verwaltung/natur/countdown_2012.html
Die Veröffentlichung der Strategie für die Biologische Vielfalt in Berlin und das landesweite Florenschutzkonzept der Stiftung Naturschutz gehen unter anderem auf den Wert von Wiesen für den Biotop- und Artenschutz ein. Diese Konzepte sind im Internet auf den Seiten der Senatsverwaltung für die Bevölkerung einsehbar.
Christian Gräff
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »