Der EqualPayDay ist ein internationaler Aktionstag, der darauf aufmerksam macht, dass Frauen immer noch schlechter für ihre Erwerbsarbeit bezahlt werden als Männer.
In diesem Jahr fiel der Tag auf den 10. März. Das heißt, dass Frauen bis zu diesem Tag unentgeltlich gearbeitet haben. Das sind 18% weniger Geld im Vergleich zu Männern. Dafür sind viele Faktoren verantwortlich.
Frauen üben immer noch Berufe aus, die per se geringer bezahlt werden. Sie arbeiten häufiger in Teilzeit oder Minijobs, um Familie und Berufstätigkeit miteinander zu vereinen. Sie haben geringere Aufstiegschancen, weil in der Regel sie es sind, die für die Familienplanung bereit sind, ihre Karriere aufzugeben oder zu unterbrechen. Selbst in einem Unternehmen verdienen Frauen in gleicher Position für die gleiche Arbeit nachweislich 6% weniger. Weniger Geld heute bedeutet Altersarmut später.
Deutschland nimmt auch hier im europäischen Vergleich einen negativen Spitzenplatz ein. Nur in Tschechien und in Estland ist die Lücke noch größer.
Was tun? Es muss ein ganzes Maßnahmepaket ansetzen!Beispiele: Soziale Berufe (Erziehung, Pflege) müssen aufgewertet und sozial bezahlt werden. Rollenbilder müssen sich ändern, damit Mädchen ermutigt werden, sich für die MINT-Fächer zu interessieren, es für die Väter selbstverständlich wird, Elternzeit zu nehmen. In die Führungspositionen gehören mehr Frauen, weil nur sie die Probleme berufstätiger Mütter kennen und sehen. Es muss ein Transparenzgesetz her, das die Firmen zu Auskunft verpflichtet, damit die ungleiche Bezahlung von Frauen offenbar wird.
Leider mussten dieses wie schon voriges Jahr auf Grund des Infektionsschutzes vor Corona öffentlichkeitswirksame Aktionen ausfallen. Um so wichtiger ist es, andere Wege zu finden. Die Probleme und ihre Hintergründe müssen sichtbar gemacht und in die Breite getragen werden. Wir Alle sind gefragt, für diese Ungerechtigkeit Frauen gegenüber zu sensibilisieren und uns dafür einzusetzen, diese zu beseitigen.
Verwandte Artikel
Bündnisgrüne Fraktion Marzahn-Hellersdorf fordert Erhalt des Parkläuferprogramms und ausreichende Mittel für die Grünpflege
Die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf setzt sich für den Erhalt des erfolgreichen Parkläuferprogramms ein. Für die kommende BVV-Sitzung am 4. September kündigt die Fraktion einen Antrag an, mit dem sie die Bezirksbürgermeisterin auffordert, sich auf Landesebene klar gegen die geplante Streichung des Programms durch den Berliner Senat auszusprechen.
Auch die bündnisgrüne Fraktion in Tempelhof-Schöneberg hat sich bereits mit einem offenen Brief an den Regierenden Bürgermeister Kai Wegner sowie die zuständigen Senator*innen Ute Bonde und Stefan Evers gewandt und sich ebenfalls für den Erhalt des Programms starkgemacht.
In Marzahn-Hellersdorf wurde das Parkläuferprogramm aufgrund seiner positiven Wirkung zuletzt im Mai 2025 ausgeweitet. Seitdem sind die Parkläufer-Teams nicht nur an den Kaulsdorfer Seen, sondern auch am Biesdorfer Baggersee, der Hönower Weiherkette, im Regine-Hildebrandt-Park und im Kurt-Julius-Goldstein-Park aktiv. Sie leisten einen wichtigen Beitrag für mehr Sauberkeit, ein respektvolles Miteinander und den Schutz der Natur – und stärken zugleich das Sicherheitsgefühl der Besucher*innen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Kein Radweg auf der Allee der Kosmonauten bis mindestens 2030
Im Bezirk waren wir uns einig: Durch unseren Antrag vom Oktober 2023 sollte auf Höhe der Lomonossow Schule und des Wilhelm-von-Siemens Gymnasiums auf der Allee der Kosmonauten ein Radweg entstehen. Unser Antrag wurde damals von CDU und SPD mitgetragen und im Bezirksparlament beschlossen. Jetzt hat der schwarz-rote Senat die Planungen auf Eis gelegt für mindestens vier Jahre. Damit agiert die Landesebene gegen ihre eigenen Vertreter im Bezirk.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Unsere Fraktion zieht um!
Unser bündnisgrünes Fraktionsbüro muss umziehen. Aufgrund der Sanierung des Rathaus Marzahn findet ihr uns ab sofort in der Premnitzer Straße 11/13 im Raum 402. Damit liegt unser Fraktionsbüro nun in der Nähe des S-Bahnhof Mehrower Allee in Marzahn-West.
weiterlesen »
Weiterlesen »