In einer Online-Diskussion haben wir gemeinsam mit den Gästen Philipp Sindberg von Ubitricity und Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität über die Ladeinfrastruktur allgemein, aber auch speziell in Marzahn-Hellersdorf gesprochen. Die Ergebnisse machen Mut, denn: Aktuell haben wir in Marzahn-Hellersdorf 33 öffentliche Ladepunkte an 17 Orten. Noch in diesem Jahr soll durch den Zubau von 500 Ladepunkten die Zahl massiv ansteigen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hat dazu eine öffentliche Ausschreibung für die Errichtung und den Betrieb von bis zu 1.000 Ladepunkten an Straßenlaternen gestartet, davon 500 in Marzahn-Hellersdorf. Noch im März soll die Vergabe erfolgen. Somit können die Arbeiten für die neuen Ladepunkte noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.
“Selbstverständlich ist die Elektromobilität allein kein Heilsbringer” gab Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität zu bedenken. Zwar muss der motorisierte Individualverkehr entsprechend des Cases-Ansatz von Daimler (vernetzt, automatisiert, geteilt, elektrifiziert und nachhaltig) werden. Aber nur durch den Ausbau von Rad- und Fußverkehr sowie des ÖNPV wird die Mobilitätswende möglich. Eine aktuelle Studie der TU Eindhoven zeigt, dass Elektroautos über den Lebenszyklus eine bessere CO2- Bilanz von 50 bis zu 80 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Pkw, die in ihren Motoren Diesel oder Benzin verbrennen haben.
Berlin ist dabei auf einem guten Weg. Zwar steigt der absolute Autobesitz (wie auch die Einwohnerzahl). Doch das Verhältnis an den zurückgelegten Wegen und der Anzahl an Autos pro 1.000 Einwohner sinkt Jahr für Jahr. In keiner anderen Stadt in Deutschland gibt es so wenig Autos pro 1.000 Einwohner, wie in Berlin. Wie stark der Einfluss von verfügbaren Ladepunkten auf die Kauflust von E-Autos ist, hat sich bereits in London gezeigt. Dort hatte Ubitricity schon zahlreiche Ladepunkte geschaffen und konnte beobachten, dass die Zulassungsquoten von E-Autos in die Höhe schnellten.
Die Empfehlung der EU ist je ein Ladepunkt für 10 Autos. “Doch gerade in der Anfangszeit sollte es deutlich mehr geben” gab Philipp Sindberg von Ubitricity zu bedenken. Das Prinzip von Ubitricity ist einfach: Straßenlaternen werden so umgebaut, dass “langsames Laden” mit 3,7 kW möglich wird. So können Anwohnerinnen und Anwohner im öffentlichen Raum ihr Fahrzeug über Nacht laden. Nötig wird das im Regelfall ca. ein bis zwei Mal in der Woche – je nach Fahrleistung.
In Berlin und speziell in Marzahn-Hellersdorf sind die Bedingungen gut. An fast allen Laternen ist auch tagsüber Strom verfügbar. Das ist ein wesentlicher Punkt, wenn es um die Umsetzbarkeit von Ladepunkten an Laternen geht. Mit der in diesem Jahr stark wachsenden Ladeinfrastruktur wird ein wesentlicher Grundpfeiler für den Erfolg der Elektromobilität in Marzahn-Hellersdorf gelegt.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »