In einer Online-Diskussion haben wir gemeinsam mit den Gästen Philipp Sindberg von Ubitricity und Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität über die Ladeinfrastruktur allgemein, aber auch speziell in Marzahn-Hellersdorf gesprochen. Die Ergebnisse machen Mut, denn: Aktuell haben wir in Marzahn-Hellersdorf 33 öffentliche Ladepunkte an 17 Orten. Noch in diesem Jahr soll durch den Zubau von 500 Ladepunkten die Zahl massiv ansteigen. Die Senatsverwaltung für Umwelt, Verkehr und Klimaschutz (SenUVK) hat dazu eine öffentliche Ausschreibung für die Errichtung und den Betrieb von bis zu 1.000 Ladepunkten an Straßenlaternen gestartet, davon 500 in Marzahn-Hellersdorf. Noch im März soll die Vergabe erfolgen. Somit können die Arbeiten für die neuen Ladepunkte noch in diesem Jahr auf den Weg gebracht werden.
“Selbstverständlich ist die Elektromobilität allein kein Heilsbringer” gab Jörg Welke von der Berliner Agentur für Elektromobilität zu bedenken. Zwar muss der motorisierte Individualverkehr entsprechend des Cases-Ansatz von Daimler (vernetzt, automatisiert, geteilt, elektrifiziert und nachhaltig) werden. Aber nur durch den Ausbau von Rad- und Fußverkehr sowie des ÖNPV wird die Mobilitätswende möglich. Eine aktuelle Studie der TU Eindhoven zeigt, dass Elektroautos über den Lebenszyklus eine bessere CO2- Bilanz von 50 bis zu 80 Prozent im Vergleich zu ähnlichen Pkw, die in ihren Motoren Diesel oder Benzin verbrennen haben.
Berlin ist dabei auf einem guten Weg. Zwar steigt der absolute Autobesitz (wie auch die Einwohnerzahl). Doch das Verhältnis an den zurückgelegten Wegen und der Anzahl an Autos pro 1.000 Einwohner sinkt Jahr für Jahr. In keiner anderen Stadt in Deutschland gibt es so wenig Autos pro 1.000 Einwohner, wie in Berlin. Wie stark der Einfluss von verfügbaren Ladepunkten auf die Kauflust von E-Autos ist, hat sich bereits in London gezeigt. Dort hatte Ubitricity schon zahlreiche Ladepunkte geschaffen und konnte beobachten, dass die Zulassungsquoten von E-Autos in die Höhe schnellten.
Die Empfehlung der EU ist je ein Ladepunkt für 10 Autos. “Doch gerade in der Anfangszeit sollte es deutlich mehr geben” gab Philipp Sindberg von Ubitricity zu bedenken. Das Prinzip von Ubitricity ist einfach: Straßenlaternen werden so umgebaut, dass “langsames Laden” mit 3,7 kW möglich wird. So können Anwohnerinnen und Anwohner im öffentlichen Raum ihr Fahrzeug über Nacht laden. Nötig wird das im Regelfall ca. ein bis zwei Mal in der Woche – je nach Fahrleistung.
In Berlin und speziell in Marzahn-Hellersdorf sind die Bedingungen gut. An fast allen Laternen ist auch tagsüber Strom verfügbar. Das ist ein wesentlicher Punkt, wenn es um die Umsetzbarkeit von Ladepunkten an Laternen geht. Mit der in diesem Jahr stark wachsenden Ladeinfrastruktur wird ein wesentlicher Grundpfeiler für den Erfolg der Elektromobilität in Marzahn-Hellersdorf gelegt.
Verwandte Artikel
Endlich ein sicherer Schulweg über die Waplitzer Straße
An der Waplitzer Straße müssen die Kinder der Franz-Carl-Archad Grundschule eine Straße mit einer nur schwer einsehbaren Kurve kreuzen, um zu ihrem neuen Erweiterungsbau zu gelangen. Diesem Problem haben wir uns angenommen und nun wird erfreulicherweise durch den Antrag von Bündnis 90/Die Grünen der Weg für die Kinder sicherer gemacht. Wir setzen uns weiterhin dafür ein, dass auch wie im Antrag beschlossen, die Voraussetzungen zur Umwidmung in einen verkehrsberuhigten Bereich (Spielstraße) geschaffen werden, wie es von Schüler*innen und Elternschaft gewünscht wurde.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Wahlkampfauftakt mit Lisa Paus und Maren Tepper am 06.01.2025
Nach der verlorenen Vertrauensfrage des Bundeskanzlers hat der Bundespräsident vor wenigen Tagen eine vorgezogene Neuwahl zum Bundestag angeordnet, die am 23. Februar 2025 stattfindet. Somit beginnt nun der Wahlkampf für die Bundestagswahl. Bündnis 90/Die Grünen treten in Marzahn-Hellersdorf mit ihrer Direktkandidatin Maren Tepper an, die für eine soziale, ökologische und weltoffene Politik eintritt. Die Berliner Landesliste von Bündnis 90/Die Grünen wird von der Bundestagsabgeordneten Lisa Paus angeführt, die seit 2022 auch Bundesministerin für Familien, Senioren, Frauen und Jugend ist. weiterlesen »
Weiterlesen »
Marzahn-Hellersdorf bekommt einen Förderpreis für Inklusionssport
Alle Menschen müssen Möglichkeiten bekommen Sportangebote wahrzunehmen. Insbesondere Menschen mit Beeinträchtigungen können allerdings nicht auf das vollumfänglich Sportangebot zurückgreifen, müssen häufig lange Wege und Randzeiten in Kauf nehmen.
Um Sportvereinen einen Anreiz zu geben, den Inklussionssport zu fördern, hat die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen bei der Dezembersitzung der Bezirksverordnetenversammlung einen Antrag eingebracht, um einen Förderpreis ins Leben zu rufen. Dieser Antrag fand sofort den Zuspruch aller Fraktionen und wurde unverändert beschlossen.
weiterlesen »
Weiterlesen »