Der Ausbau des Radverkehrs in Marzahn-Hellersdorf ist ein zentraler Baustein, um die Verkehrswende auch in unserem Bezirk voran zu bringen. Welche Projekte werden aktuell umgesetzt und geplant? Aus einer aktuellen Antwort des Senats geht hervor, welche Radverkehrsprojekte der Bezirk derzeit verfolgt:
- Bau eines Radweges von der Hoyerswerdaer Straße bis zur Sebnitzer Str. bzw. zum Asphaltweg parallel zur U-Bahn (Radfernweg ZR1 und Ergänzungsroute), Ausschreibung erfolgte im Sommer 2019, Status: Vergabe der Maßnahme
- Bau eines Radweges, Bau von Querungsstellen und Unterführungsssicherung für Radfahrer östlich parallel zur Wuhle (Teil A: nördlich der Altentreptower Str. im Bereich bis zum Beginn des Betonspurweges, Teil B: von Beginn des Betonspurweges bis Cecilienstraße) Planungen sind abgeschlossen, Status: Vergabe der Maßnahme
- Sanierung des Radweges TR7 zwischen Mehrower Allee und Havemannstraße (entlang Borkheiderstraße), Status: Erstellung der Ausführungsplanung
- Verbindung des Radweges TR6 und des Radweges TR7 – Bau eines Radweges von der Bitterfelder Brücke bis zur Ludwig-Renn-Straße, Status: Vergabe der Maßnahme, Baubeginnanzeige liegt noch nicht vor
- ZR1, Teil 2 (Parchimer Straße bis Wulkower Str. einschließlich Anbindungen an Blumberger Damm und Wuhlgartenweg), Fertigstellungstermin der Bauplanungsunterlagen (BPU) 1. Quartal 2020
- ZR1, Teil 1 (Berliner Straße bis Parchimer Straße), Fertigstellungstermin der BPU 1. Quartal 2020
- Bau eines Rad- und Gehweges im Münsterbergerweg von Myslowitzerstr. bis Neuenhagener Straße, Status: Bauausführung
- Allee der Kosmonauten, Radwegsanierung Rhinstr. bis Meeraner Straße- Maßnahme wurde bis auf weiteres aus Kapazitätsgründen verschoben
- Planung von Radverkehrsanlagen in der Allee der Kosmonauten zwischen Eitelstr. und Elisabethstraße, Planung noch nicht abgeschlossen, Status: Erstellung der BPU
- Sanierung der Radwege in der Gülzower Str., Status: Erstellung der Planungsunterlagen für das zu erstellende Maßnahmenblatt
- Planung von Radverkehrsanlagen in der Marzahner Chaussee zwischen Bezirksgrenze und Allee der Kosmonauten, Maßnahme bis auf weiteres aus Kapazitätsgründen verschoben
- Planung Erneuerung Rad- und Gehweg Menzelstraße parallel zur Ostbahn, Statue: Maßnahme ist in Planung
Über einige Projekte hatte die zuständige Stadträtin bereits im im FahrRat informiert. Die Antwort auf die Anfrage enthält weiterhin die Informationen, dass an der B1/B5 die Zufahrten zur Märkischen Allee in Planung sind. Auf der Südseite der Gülzower Straße von Gutenbergstraße bis Hellersdorfer Straße und für die Altentreptower Straße sind weitere Radwege geplant. In der Oberfeldstraße gibt es laut dem Bezirksamt keine Planungen für einen Ausbau der Radwege, da “ernsthafte Konflikte mit dem ruhenden Verkehr entstehen würden, für die es noch keine praktikable Lösung gibt.”
Zur Einrichtung von Fahrradstraßen werden derzeit leider keine Maßnahmen vom Bezirksamt geprüft. Auch für den Breich Hohensaatener Straße wurden bisher keine Prüfungen durchgeführt.
Erste Strecke im Bezirk für die Grünmarkierung von Radwegen soll die Allee der Kosmonautenzwischen Rhinstraße und Beilsteiner Straße in 2020 sein. Weitere Strecken wurden bei der infraVelo bisher nicht angemeldet.
Die Ergebnisse der Machbarkeitsuntersuchung für den Trassenkorridor Landsberger Allee-Marzahn / Ost-Route (RSV 9) sollen laut der Senatsverwaltung der Öffentlichkeit Anfang Februar 2020 vorgestellt werden. Der Abschluss der Untersuchung ist für Sommer 2020 geplant.
Zu der Errichtung von Radabstellanlagen antwortet das Bezirksamt, dass 2019 161 Kreuzberger Bügel für 322 Fahrräder und 12 Fahrradbügel (1 Bügel = 4 Räder) für Kinder aufgestellt werden konnten an Schulen, Kitas, Bezirksamtsdienststellen, Jugendfreizeiteinrichtungen, Sozialen Stadtteilzentren, Sportstätten und kirchlichen Einrichtungen. Das ist eine gute Nachricht, denn “der jeweils angemeldete Bedarf wird in vollem Umfang berücksichtigt. Nach derzeitigem Kenntnisstand soll das Programm im kommenden Jahr fortgesetzt werden.“



Verwandte Artikel
Große Erfolge – Pestizidfreie Kommune, Mehr Mülleimer & Naturgarten
Bei der vergangenen Sitzung des Bezirksparlaments wurden gleich mehrere unserer Anträge beschlossen. Bereits seit Juni arbeiten wir an der Ernennung von Marzahn-Hellersdorf zur pestizidfreien Kommune. Mit dem Beschluss im September bekennt sich der Bezirk dazu pestizidfrei zu werden und dadurch die Natur und die hier lebenden Tiere zu schützen.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Ist die Kultur im Bezirk museumsreif?
In der letzten Sitzung des Bezirksparlaments (BVV) 16.10. haben wir das Thema Kultur auf die Tagesordnung gesetzt. Leider fallen immer mehr kulturelle Angebote und Orte in Mrazhn-Hellersdorf weg oder werden eingeschränkt – wie das Kulturgut oder das Kino Kiste.
In der Antwort auf unsere Große Anfrage erklärte der zuständige Stadtrat Bley (CDU), dass im Großen Saal des Kulturguts aufgrund des Umzugs des Bezirksmuseums in den Räumen das kulturelle Angebot eingeschränkt wird und im Großen Saal leider keine Kulturveranstaltungen mehr stattfinden können. Die Tischlerwerkstatt könne zunächst ihre kulturellen Angebote weiterführen, jedoch steht langfristig eine Sanierung des Gebäudes an. Ein Archiv soll dort untergebracht werden, doch die Finanzierung der Sanierung ist noch unklar. Daher wird die Renovierung in den nächsten zwei Jahren nicht beginnen. weiterlesen »
Weiterlesen »
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »