Am 29. März 2018 kamen auf Einladung des bündnisgrünen Kreisverbands Marzahn-Hellersdorf klima- und umweltpolitische Akteure und interessierte Gäste aus unserem Bezirk zu einem Fachgespräch zusammen, um mit Georg Kössler, dem klimapolitischen Sprecher der bündnisgrünen Fraktion im Berliner Abgeordnetenhaus sowie Herrn Zander, dem Klimaschutzbeauftragten von Marzahn-Hellersdorf zu besprechen wie wir beim Klimaschutz vorankommen. Denn Berlin steht beim Klimaschutz vor großen Herausforderungen, die große Ideen verlangen. Wenn wir bis 2050 gemäß unseren nationalen und internationalen Verpflichtungen „klimaneutral“ werden wollen, brauchen wir mehr Engagement, damit die Energiewende in Berlin auch endlich ankommt. Denn statt den erforderlichen 600.000 Tonnen CO2-Reduktion pro Jahr ist der Ausstoß zuletzt unter Rot-Schwarz sogar noch angestiegen.
Mit dem von Rot-Rot-Grün nach Jahren des Wartens beschlossenen Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm 2030 (BEK) gibt es nun endlich den Klima-Fahrplan. Ganz bis ins Ziel wird uns dieses Maßnahmenpaket – welches auf Ordnungspolitik verzichtet – sicher nicht bringen, wie Georg Kössler berichtet. Aber die nächsten Schritte in allen Sektoren – Verkehr, Energie, Gebäude, Wirtschaft usw. – sind nun Parlamentsbeschluss und müssen vom Senat umgesetzt werden. Die Stadtwerke wurden bereits gestärkt und der Kohleausstieg beschlossen. Der Ausbau der Fotovoltaik (PV) wurde in Berlin bereits 2017 verdreifacht und wir sind flächenbezogen nun sogar bundesweiter PV-Spitzenreiter. Das Modell „Mieterstrom“ schafft es, Ökologie, Ökonomie und Soziales zu verbinden. Damit profitieren endlich auch Menschen, die zur Miete wohnen – immerhin 87 Prozent in Berlin – von günstigerem Öko-Strom. So setzen wir ein Ausrufezeichen und machen eine „Energiewende à la Berlin“. Für den Klimaschutz brauchen wir auch eine Verkehrswende. Das Angebot des ÖPNV und die Radinfrastruktur soll so verbessert werden, dass endlich auch diejenigen auf ihr Auto verzichten, die es zwar wollen, aber noch nicht können oder sich nicht trauen.
Für Marzahn-Hellersdorf kann Herr Zander berichten, dass vier Bezirke (Spandau, Charlottenburg-Wilmersdorf, Lichtenberg und Marzahn-Hellersdorf) schon mit der Maßnahmenplanung in einer gemeinsamen Klimaschutz-Kooperationsvereinbarung mit dem Senat gestartet sind. In Zusammenarbeit mit den Berliner Stadtwerken werden in diesem Rahmen derzeit alle Dächer der öffentlichen Gebäude für Photovoltaik geprüft. Der Bereich Facility Management bringt sich dabei gut ein und wünscht sich ein personell weniger aufwendigeres Anmeldeverfahren für die Direktvergabe von Aufträgen.
Für die Energieberatung eröffnet im April der zweite Standort am Balzer Platz. Einfamilienhausbesitzer können sich hier von Expert*innen der Verbraucherzentrale beraten lassen wie sie Energie eingesparen können. Am Gut Hellersdorf soll ein Projekt in Kooperation mit der Humboldt Universität zur Stadtgrünentwicklung und Klimaanpassung durchgeführt werden, was für die Bauplanung leider etwas zu spät kommt. Für das Mobilitätskonzept Marzahn-Hellersdorf soll in einem ersten Schritt der eigene Fuhrpark der Verwaltung umgestellt werden und es wurden Versuche unternommen Rufbussysteme wir Berlkönig oder Via-Transportation für Marzahn-Hellersdorf zu gewinnen, was bisher leider nicht erfolgreich war. Immerhin ist es gelungen zu erreichen, dass sich Marzahn-Hellersdorf mit seinen öffentlichen Dienstgebäuden an einem Ladeinfrastrukturprojekt für Elektroautos beteiligt.
Verwandte Artikel
Neue Bus-E-Ladestationen für Marzahn-Hellersdorf: Schritt in Richtung klimafreundliche Mobilität
In Marzahn-Hellersdorf nimmt der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrobusse Fahrt auf. Im Rahmen des Projekts „Stella“ der Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sollen bis Ende 2026 mehrere Endstellen für den Betrieb elektrischer Busse ausgestattet werden. Dies antwortet der Senat auf eine Anfrage des bündnisgrünen Abgeordneten Stefan Ziller (Drucksache 19/22222). Ziel ist es demnach, durch moderne Schnellladesysteme den Umstieg auf emissionsfreie Mobilität im öffentlichen Nahverkehr weiter voranzutreiben. Die neuen Schnelllader ermöglichen ein effizientes Aufladen der Busse während kurzer Wendezeiten und tragen damit erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen im Bezirk bei.
Geplant sind neue Ladepunkte an insgesamt fünf wichtigen Endstellen: S-Bahnhof Kaulsdorf, S-Bahnhof Marzahn, Köthener Straße, U-Bahnhof Elsterwerdaer Platz und U-Bahnhof Kaulsdorf Nord. weiterlesen »
Weiterlesen »
Irrsinn am Springpfuhl – CDU arbeitet gegen sich selbst
Am Helene-Weigel-Platz sollen laut dem CDU-geführten Bezirksamt die West- und die Ostseite des Platzes bebaut werden und somit insgesamt 430 neue Wohnungen entstehen. Während sich Anwohnende und unsere grüne Fraktion gegen eine zu hohe Bebauung des Platzes wehren, überraschen der CDU-Abgeordnete Christian Gräff und der CDU-Fraktionsvorsitzende Johannes Martin mit einem Flugblatt. Auf dem Flyer wird eine Bebauung der Westseite vollständig abgelehnt – entgegen der Pläne ihrer Parteikollegin und Stadträtin Heike Wessoly.
„Daher setzen wir uns im Kommunalparlament dafür ein, dass die Hochhauspläne nicht weiter verfolgt werden“, heißt es in dem Flugblatt. Diese Darstellung deckt sich allerdings kaum mit der Realität. Immerhin hat ein CDU-geführtes Bezirksamt, unter der Führung einer CDU-Stadträtin diese Pläne erstellt und sie bis zuletzt im Kommunalparlament auch verteidigt.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Einwohnerantrag zum Helene-Weigel-Platz
In der März-Sitzung des Bezirksparlaments haben Anwohnende dem Parlament einen Antrag überreicht, für den sie mehr als 2.000 Unterschriften gesammelt haben. In diesem Antrag fordern die Anwohnenden um den Helene-Weigel-Platz einen Bebauungsplan für die dort geplanten neuen Hochhäuser. In der Vergangenheit haben die Fraktionen der CDU und SPD einen solchen Bebauungsplan abgelehnt.
Ursprünglich sollten neue Hochhäuser mit bis zu 18 Stockwerken in der Nähe des Platzes entstehen. Dafür sollte das Nahversorgungszentrum abgerissen werden. Seitdem diese Pläne publik wurden, haben sich Anwohnende – zusammen mit unserer grünen Fraktion – dagegen gewehrt. Dabei konnte bereits erreicht werden, dass die Pläne angepasst wurden. Die geplanten Türme wurden damit auf 10-15 Etagen gestutzt.
weiterlesen »
Weiterlesen »