KA 182/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche bezirklichen Weiterbildungsangebote im o. g. Themenbereich liegen für das Schuljahr 2008/2009 vor?
2. Wie vielen Stunden/Prozent des Gesamtangebotes entspricht das?
3. Wie sieht die Verteilung der Lehrerstunden dafür aus?
4. Welche überbezirklichen Angebote stehen den Lehrerinnen zur Verfügung?
5. Welche Empfehlungen zur Weiterbildung gibt das Bezirksamt/ die Schulaufsicht den Lehrerinnen?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
Die Beantwortung der Fragen erfolgte zuständigkeitshalber durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Außenstelle Marzahn-Hellersdorf, und wird hiermit zur Kenntnis gegeben.
zu 1.)
Es gibt folgende bezirkliche Weiterbildungsangebote zum Themenbereich Umweltschutz – Umweltbildung:
– Wald erfahren mit allen Sinnen; Besuch in der Waldschule Plänterwald
– Naturkundemuseum als außerschulischer Lernort
– Nachwachsende Rohstoffe – partizipatives Lernen im Chemieunterricht
– Biodiversität – Beispiele für Bildung für nachhaltige Entwicklung
– Windenergie – erneuerbare Energien im Physikunterricht
– Wege des Lichtes
zu 2.)
Die Weiterbildungsangebote umfassen 12 Stunden.
zu 3)
Die Multiplikator/innen aus den Bereichen Sachunterricht, Chemie, Biologie, Physik und Naturwissenschaften
unterbreiten den Lehrer/innen Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es eine
Multiplikatorin für den Bereich ökologische Bildung und Umwelterziehung. Diese Kollegin erhält 2 Stunden/Woche.
zu 4.)
Bei den überbezirklichen Weiterbildungsangeboten wird auf die beigefügte Anlage verwiesen.
zu 5.)
Die Lehrer/innen unterstehen der Fachaufsicht der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Gem. Schulgesetz § 67 (6) sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Die schulinterne Fortbildung hat dabei den Vorrang und wird durch entsprechende Angebote der Schulbehörden ergänzt. Den Lehrkräften werden die aktuellen Weiterbildungsangebote zur Kenntnis gegeben mit der Empfehlung, diese für ihre Lehrtätigkeit zu nutzen.
Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Massive Nachverdichtung im Bezirk – Volle Solidarität mit den Anwohnenden
An einigen Orten im Bezirk sollen bald neue Hochhäuser in den Himmel ragen. Bei vielen Anwohnenden stoßen diese Vorhaben auf große Sorgen. Gleich fünf Bürgerinitiativen haben sich deswegen am 25.09. vor dem Bezirksparlament versammelt, um auf dieses wichtige Anliegen aufmerksam zu machen. Wir setzen uns schon länger gegen die massive Nachverdichtung im Bezirk ein und stehen auch weiterhin solidarisch an der Seite der Anwohnerschaft.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Bündnisgrüne lehnen Haushaltsentwurf 2026/27 in der BVV Marzahn-Hellersdorf ab
Am 25. September stimmte die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Marzahn-Hellersdorf gegen den Haushaltsentwurf für die Jahre 2026/27. Dafür verantwortlich ist vor allem die katastrophale Vorbereitung und auch Durchführung des Haushalts. Wir fordern die CDU auf wieder zu einer Politik zurückzukehren, die auch die Verordneten und andere Fraktionen angemessen beteiligt. Dann müssten auch nicht so viele Änderungsanträge eingereicht werden.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Erfolg bei den Haushaltsverhandlungen in Marzahn-Hellersdorf: Kürzungen bei Frauenprojekten werden zurückgenommen
Mit Erfolg haben sich die Bündnisgrünen im Bezirksparlament Marzahn-Hellersdorf in den aktuellen Haushaltsverhandlungen gemeinsam mit der SPD und der Linksfraktion für die Fortführung und Stärkung der bezirklichen Frauenprojekte eingesetzt. Das Ergebnis: Die von der CDU vorgeschlagenen Kürzungen in diesem Bereich werden vollständig zurückgenommen.
Mit dem Antrag Beratungsangebote für Frauen und Mittel für Frauenprojekte nicht kürzen – Für eine Stärkung der Frauenprojekte im Haushalt 2026/27 wurde erreicht, dass die geplante Kürzung von 20.000 Euro nicht umgesetzt wird. Damit können die wichtigen Projekte und Beratungsangebote, die den Frauen im Bezirk zugutekommen, auch künftig fortgeführt werden. weiterlesen »
Weiterlesen »