KA 182/VI
Ich frage das Bezirksamt:
1. Welche bezirklichen Weiterbildungsangebote im o. g. Themenbereich liegen für das Schuljahr 2008/2009 vor?
2. Wie vielen Stunden/Prozent des Gesamtangebotes entspricht das?
3. Wie sieht die Verteilung der Lehrerstunden dafür aus?
4. Welche überbezirklichen Angebote stehen den Lehrerinnen zur Verfügung?
5. Welche Empfehlungen zur Weiterbildung gibt das Bezirksamt/ die Schulaufsicht den Lehrerinnen?
Das Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf gibt wie folgt Auskunft:
Die Beantwortung der Fragen erfolgte zuständigkeitshalber durch die Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung, Außenstelle Marzahn-Hellersdorf, und wird hiermit zur Kenntnis gegeben.
zu 1.)
Es gibt folgende bezirkliche Weiterbildungsangebote zum Themenbereich Umweltschutz – Umweltbildung:
– Wald erfahren mit allen Sinnen; Besuch in der Waldschule Plänterwald
– Naturkundemuseum als außerschulischer Lernort
– Nachwachsende Rohstoffe – partizipatives Lernen im Chemieunterricht
– Biodiversität – Beispiele für Bildung für nachhaltige Entwicklung
– Windenergie – erneuerbare Energien im Physikunterricht
– Wege des Lichtes
zu 2.)
Die Weiterbildungsangebote umfassen 12 Stunden.
zu 3)
Die Multiplikator/innen aus den Bereichen Sachunterricht, Chemie, Biologie, Physik und Naturwissenschaften
unterbreiten den Lehrer/innen Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es eine
Multiplikatorin für den Bereich ökologische Bildung und Umwelterziehung. Diese Kollegin erhält 2 Stunden/Woche.
zu 4.)
Bei den überbezirklichen Weiterbildungsangeboten wird auf die beigefügte Anlage verwiesen.
zu 5.)
Die Lehrer/innen unterstehen der Fachaufsicht der Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung.
Gem. Schulgesetz § 67 (6) sind die Lehrkräfte verpflichtet, sich regelmäßig fortzubilden. Die schulinterne Fortbildung hat dabei den Vorrang und wird durch entsprechende Angebote der Schulbehörden ergänzt. Den Lehrkräften werden die aktuellen Weiterbildungsangebote zur Kenntnis gegeben mit der Empfehlung, diese für ihre Lehrtätigkeit zu nutzen.
Komoß
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Handbuch gute Pflege findet kaum Anwendung in Marzahn-Hellersdorf
Unser Bezirksverordneter Pascal Grothe hat nachgefragt, wo in Marzahn-Hellersdorf das Handbuch Gute Pflege für die Grünanlagen angewendet wird. Laut der Antwort der Bezirksbürgermeisterin wird aktuell nur der Stadtgarten Biesdorf nach diesen Vorgaben gepflegt. Diese Situation ist für uns nicht zufriedenstellend und wir werden weiter am Thema dranbleiben.
weiterlesen »
Weiterlesen »
Nein zu Gewalt an Frauen
Gemeinsame Presserklärung zum internationalen Tag zur Beseitigung von Gewalt an Frauen am 25.11.2023 von den Fraktionen Bündnis 90/Die Grünen, DIE LINKE und der SPD
Die Bezirksverordneten Chantal Münster (Bündnis 90/Die Grünen), Janine Wilke (DIE LINKE) sowie Dr. Luise Lehmann (SPD) erklären anlässlich des Internationalen Tags zur Beseitigung von Gewalt gegen Frauen am 25.11.2023:
NEIN zu Gewalt an Frauen!
Gewalt gegen Frauen ist leider immer noch alltäglich und vielfältig – sie äußert sich in physischen, psychischen und institutionellen Übergriffen. Insbesondere die Vorfälle von häuslicher Gewalt sind innerhalb und nach der Corona-Pandemie merklich angestiegen. Dieser negative Trend lässt sich nicht nur in Marzahn-Hellersdorf beobachten. Der Bedarf an Unterstützung ist gestiegen, die bezirklichen Projekte leider sind von Kürzungen betroffen. Wir sehen die Politik in der Pflicht, Frauen auskömmliche Angebote zur Beratung und ggf. Zuflucht zur Verfügung zu stellen! weiterlesen »
Weiterlesen »
Fahrradstellplätze an den Tramhaltestellen in Mahlsdorf schaffen
Mit einem Antrag in der November-BVV haben wir das Bezirksamt aufgefordert, an den Haltestellen der Tram in Mahlsdorf jeweils fünf Fahrradbügel aufzustellen und diese nach Möglichkeit zu überdachen. Mindestens an einem Standort sollen auch gesicherte Stellplätze geschaffen werden.
Denn es fahren viele Nutzerinnen und Nutzer der Tram mit dem Fahrrad dorthin und finden keine ausreichenden Stellplätze vor. Zudem können an Haltestellenschildern abgestellte Fahrräder zu Verzögerungen im Betriebsablauf führen.
Weiterlesen »